Erzählsalon macht Station in Mellingen

Mellingen und die Wende: Gemeinsam erzählen, wie sich Schul- und Wirtschaftsleben in der Gemeinde veränderten
Rund um die politische Wende 1989/90 wurde in den vergangenen Jahren viel Zeitgeschichte aufgearbeitet, doch die aus ihr resultierenden Brüche und Veränderungen blieben lange tabuisiert – und damit bis heute weitgehend ungehört. Mit dem Projekt »Einander erzählen und zuhören« laden die Kreisvolkshochschule Weimarer Land und Rohnstock Biografien an mehreren Orten im Weimarer Land Menschen wie »du und ich« ein, ihre Wendeerfahrungen gemeinschaftlich zu teilen. In sogenannten Erzählsalons wollen sie den Geschichten nachspüren, die unter der Oberfläche schlummern – so auch am Mittwoch, den 13.09.2023, 19:00 Uhr im Mellingener Jugendklub an der Malzdarre 1 (direkt neben Heimatstube). Wie hat sich das Schulleben in Mellingen mit der Wende verändert? Welche Auswirkungen hatte sie auf die Wirtschaft in der Gemeinde? Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen in die von einer Salonnère moderierte Runde einzubringen.

Sie möchten miterzählen oder haben fragen, dann können Sie sich gerne an das Team von Rohnstock Biografien wenden:

info@rohnstock-biografien.de oder Tel./Mobil: 030 40504330.

Umbauarbeiten am Gymnasium Mellingen haben begonnen

Derzeit sieht man in Mellingen viele Arbeiter, die mit Baumaßnahmen betraut wurden. Das ist sehr gut und wird uns auch voran bringen. Am alten Kohlebunker vor dem Mellinger Gymnasium ist bereits die Abrissfirma für das Dach zu Gange. Hier muss mit Vollschutz die Asbestbedachung herunter genommen und auch fachgerecht entsorgt werden. Am gestrigen 24.7.23 begannen die Arbeiten und werden heute schon fertig. Im Anschluss rücken dann ab morgen die nächsten Trupps an, um den Rest(Betonteile und Träger) zu entfernen. Ein schneller Baufortschritt schafft den notwendigen Platz für die neuen Raumcontainer, die im August geliefert und aufgestellt werden sollen. Wir können froh sein, das derzeit das Wetter nicht so heiß ist und damit alles Hand in Hand und schnell abläuft. Vorab schon einmal ein großer Dank an alle Bauarbeiter und Handwerker vor Ort und auch an unsere Hausmeister, die vor Ort die Arbeiten koordinieren. Ich bin auf das Ergebnis gespannt.

Die ersten Bilder vom 24.7. und 25.7.23 immer früh gegen 8:00 Uhr aufgenommen.

Weitere Bilder folgen.

Das war das Feininger Pleinair 2023

Liebe Stationsleiter:Innen & Helfer:Innen des Feininger-Schüler-Pleinairs,

Ich möchte es jedoch nicht versäumen, allen ganz herzlich für euer Mitwirken, die facettenreichen Ideen und euer Engagement zu danken, welches zum Gelingen des diesjährigen Feininger-Schüler-Pleinairs beigetragen haben!

Die tollen, kreativen Ergebnisse der Schüler & Schülerinnen sprechen für sich und spiegeln – jedes auf seine Weise – das diesjährige Motto „Auf zu neuen Ufern“! Anbei sende ich ein paar Schnappschüsse von einigen, in der Mellinger Kirche präsentierten Arbeiten.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Bürgermeister, Herrn Hildebrandt und der Gemeinde Mellingen, ohne deren freundliche Hilfs- und Einsatzbereitschaft diese Veranstaltung nicht denkbar gewesen wäre.

Ich habe bereits vereinzelte Rückmeldungen, Anmerkungen, Ideen von Stationsleitern / -leiterinnen sowie von den Lehrern der angemeldeten Schulen erhalten und freue mich, von weiteren zu hören.

Seid herzlich gegrüßt und habt einen tollen Sommer!

Beatrix Leisner

Kunsthaus Apolda

Baustelle B 7 zwischen Umpferstedt und Isserstedt

Auf der B 7 zwischen Umpferstedt und Isserstedt kommt es ab 19.06.2023 bis 07.10.2023 abschnittsweise zu Vollsperrungen wegen der geplanten Deckensanierung der Straße. Beginnen wird die Baumaßnahme hinter dem Kreisel in Isserstedt bis zur Einfahrt nach Hohlstedt/Kötschau. Im 2. BA geht es dann weiter zwischen Kötschau bis zur Einfahrt nach Hohlstedt aus Weimar kommend. Der 3. BA ist ebenfalls nicht sehr lang und geht von Hohlstedt bis nach Frankendorf, mittig der Zufahrt nach Hammerstedt/Frankendorf. Diese Orte bleiben dann von Umpferstedt aus noch erreichbar.

Der 4. BA ist der längste Abschnitt, denn er geht dann von Abzweig Frankendorf/Hammerstedt bis nach Umpferstedt Ampelanlage Kreuzung B87. Gebaut wird von der Firma Streicher aus Jena, Bauherr ist das Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr in Erfurt. Wünschen wir den Bauarbeitern gutes Gelingen, den Anwohnern die Geduld der Umleitung und den LKW Fahrern die richtige Route ohne durch die kleinen Orte zu fahren. Die überörtliche Umleitung geht über Apolda und sollte auch dort zu Behinderungen führen.

Kirmes 2023 update 26.5.23

Nach der Kirmes ist Nachkirmes

Am Sonntag, den 28. Mai treffen wir uns zum traditionellen Pfingstfrühschoppen an der Malzdarre. Ab 10:00 Uhr brennt der Rost und die Getränke gehen gekühlt über den Tresen. Kommen Sie vorbei. Bei herrlichem Wetter erwarten wir viele Besucherinnen und Besucher an der Malzdarre. Für ausreichend Sonnenschutz ist gesorgt und gemütlich sitzen kann man auch.

Sonntag, den 28.05.2023 ab 10:00 Uhr An der Malzdarre

Hier noch ein neuer kirmes Song von Manfred Spieß

Hörprobe:


Der Bau unserer Mehrzweckhalle von Beginn an

Das Video zum Bau und ein kleiner Einblick in das neue Gebäude der Gemeinde Mellingen. Am 07. April 2020 begann die Baumaßnahme und heute steht das neue öffentliche Gebäude da. Mit Dank und Freude werden wir am 22. April die neue Halle dann richtig in Beschlag nehmen. Einige letzte Handgriffe sind immer noch zu erledigen. Von außen eher unscheinbar klein bietet die Halle im Inneren doch guten Platz für unsere Feste und Veranstaltungen.

Schauen Sie doch einmal rein:

Vielen Dank an die Firma Videografie-franke.de, Frau Christian Franke, für die Zusammenstellung der Bauaufnahmen und die Präsentation der Halle.

Wenn Sie mehr sehen möchten dann kommen Sie vorbei und schauen einfach einmal rein. Mit einer großen Bühne und der entsprechenden großen Rückwand haben wir gestern einen Großflächen Beamer getestet und für perfekt geeignet gefunden. Die Projektionsfläche ist mit 5m x 3m perfekt für Kino, Fußballübertragungen und vieles mehr geeignet. So können wir uns schon heute auf die WM in diesem Jahr freuen und auch weitere Veranstaltungen planen.

Danke an die Architektin Frau Ulrike Ludewig aus Weimar, den Fachplanern für technische Ausstattung und natürlich an alle Handwerker für das Ergebnis, welches es nun nach der Corona Pandemie zu beleben gilt.

Dieser Bau war für mich persönlich und auch für unsere Gemeinderäte, die alle ehrenamtlich arbeiten, eine der größten Herausforderungen in der Geschichte des Ortes. Mit einer Investition von etwa 2 Millionen Euro haben wir für uns und kommende Generationen eine Begegnungsstätte geschaffen, die im Umkreis sicher noch viele Geschichten schreiben wird.

Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt

Schulstandort, Bildung und Entwicklungschancen

Der Anfang ist gemacht und nun geht es in die Umsetzungsphase, will heißen, dass wir seit 23.02.2023 einen Haushalt im Kreis Weimarer Land haben. Die bereits im Dezember getroffene Eilentscheidung zur Fortentwicklung des Schulstandortes in Mellingen kam noch zur richtigen Zeit und es brachte uns ebenfalls einen Vorlauf von 3 Monaten. Die ersten Pläne zum Umbau am alten Kohlebunker liegen ebenso auf dem Tisch wie die bereits besprochenen Ideen, die das Bauamt im Landratsamt Weimarer Land vorgelegt hatte. Eine Variante hat sich als besser geeignet als die anderen herausgestellt. Der Teilabriss des alten Bunkers und die dortige Aufstellung der neuen 2 Räume lässt uns weitere Entwicklungschancen und Möglichkeiten offen, denn diese Variante ist erweiterungsfähig, was wir aus meiner Sicht künftig auch brauchen. Die neue Chance für unser MINT Zentrum steht genau wie die Möglichkeit der Erweiterung des Gymnasiums als berufsorientiertes Gymnasium auf meinem Zettel. Berufsausbildung mit Abitur fehlt als Bildungsrichtung im Weimarer Land und wir hätten alle Voraussetzungen mit Betrieben und dem gymnasialen Schulstandort.

Die derzeitige Chance sollte jetzt erst einmal so umgesetzt werden, wie der Plan es vorsieht, denn es braucht ja Sicherheit für das kommende Schuljahr, indem wieder viele Jungen und Mädchen nach Mellingen kommen und an unserem Gymnasium lernen wollen. Dabei soll auch das Gefühl gesetzt werden, dass man sich hier auch wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Zudem haben wir in der ersten Klasse sehr viele Schulanfänger durch die geburtenstarken Jahrgänge der letzten Jahre. Deshalb finde ich den eingeschlagenen Weg gut und werde in die Umsetzung mit einbezogen.

Damit wir unsere Möglichkeiten auch an anderen Schulstandorten umsetzen können, bedarf es einem Umdenken der mittelgroßen und großen Politik. Ich fordere die Landesregierung auf, die Schulneubauförderung und auch die Förderung für Sanierungen anzupassen. Die Baupreise sind nicht nur durch gestiegene Löhne sondern vor allem durch Materialknappheit, lange Lieferketten und die Abhängigkeit nach Asien sehr stark gestiegen. Es hilft doch niemanden, wenn geplante Bauwerke oder Vollsanierungen wieder in der Schublade verschwinden, weil kein Schulträger die Kosten tragen kann. Daher braucht es hier den Freistaat und auch den Bund, die für unsere Kinder, Jugendlichen und für die Bildung entsprechend mehr Geld einstellen müssen. Das Bildungssystem in Deutschland ist gut aufgestellt, es fehlt nur an modernen Gebäuden, die Energieeffizient sind und in denen man sich auch beim Lernen wohlfühlen kann. Immerhin sind die Schüler und Lehrer dort den ganzen Tag. Die Umschichtung von Mitteln sollte uns auch gelingen, denn das Einsparen von Energie bringt ja in den Folgejahren auch weniger laufende Kosten mit sich. Deshalb heißt es anpacken und nicht länger nur auf Wahlplakaten zu werben. Die Ideen sind doch überall da, es muss nur gemeinsam umgesetzt werden. In den kommenden 5 Jahren müssen wir diesen wichtigen Umstieg schaffen, da ansonsten mehr als nur die Bildung leidet, denn wir können uns womöglich die Kosten für ausreichendes Heizen oder Beleuchten dann nicht mehr leisten. Jede Schule muss zwangsläufig eine Photovoltaikanlage auf das Schuldach bekommen und wir müssen die Raumluft in allen Schulen mit Lüftungsanlagen neuester Generation ausstatten. Lüften und gleichzeitig die Abwärme wieder nutzen muss das dringende Ziel sein. Damit können wir auch künftig sicher und gesund Unterricht in unseren Schulen gewährleisten. Jeder wird sich fragen, wie das bezahlt werden soll… Ich bin mir sicher, wir haben dieses Geld und müssen es nur zielgerichtet und gut überlegt einsetzen. Die Grünen bringen immer die Klimakatastrophe und die Folgen sowie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf den Zettel. Klimaneutralität ja, aber wie? Die Veränderungen haben auch wieder negative Begleiterscheinungen, die heute kaum einer kämpft. Es braucht dringende Anpassungen, aber nicht mit der Brechstange und ohne zu Ende gedachte Ideen. Der Anfang ist wie geschrieben sehr einfach und wäre auch relativ schnell überall umsetzbar. Von den Dächern holen wir fast überall ca. 25 Kw/pic an Leistung und können den Verbrauch in der Schule auf nahe Null absenken. Den Energieüberschuss am Nachmittag müssen wir mit klugen Überlegungen in Speichersysteme für Strom und Heizung packen, dann passt das auch künftig.

Wir brauchen Ideen und sind auch für alle Mitstreiter und Gedanken offen, damit wir gemeinsam gesundes Lernen mit niedrigen Kosten anbieten können.

Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt

Falschentsorger

Lieber Falschentsorger,

sie haben heute den Grüncontainer in Mellingen mit einem Grobmüllcontainer verwechselt. Diesen Grobmüll kann man im Weimarer Land kostenfrei an der Haustür abholen lassen. Der in Mellingen stehende Grüncontainer ist für Baum- und Strauchschnitt und Grasmahd gedacht. Ich gebe Ihnen bis morgen 10 Uhr Zeit, den Müll wieder aus dem Container zu holen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Da Sie mit der Platzkamera erfasst wurden und auch ihr Autokennzeichen klar erkennbar ist, warte ich daher bis morgen mit der Anzeige.

Vielen Dank.