
Ersthelfer von morgen, wir sind dabei!
Wir haben diese Aktion für unsere Kindergartenkinder unterstützt und sind sicher, dass wir damit der frühzeitigen Bildung und Vorbereitung des Notrufsystems geholfen haben.
Mit Jona und Joni zum „Ersthelfer von morgen“
Wir sind dabei!
„Helfen ist stark“, heißt es bei den Johannitern, die seit Jahren erfolgreich Kindern in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe die Erste Hilfe vermitteln. Unterstützt werden sie dabei von den Handpuppen Jona und Joni.
Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag ein leichtverständliches Mal-, Spiel und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App entwickelt, welche wesentliche Bestandteile eines Unterrichtspaketes für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ist. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt den Mädchen und Jungen die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können und alltägliche Gefahrenherde in Haus, Freizeit und Verkehr rechtzeitig zu erkennen.
Auf 44 Seiten erzählen Jona und Joni von ihren Erlebnissen in der Welt des Helfens. Anhand kindgerechter Fallbeispiele geben sie Tipps und Ratschläge zur Ersten-Hilfe und Prävention. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Die App zeigt Lernvideos und ist die digitale Lernerfolgskontrolle. Sie zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, und gibt den Anreiz, das Buch vollständig zu bearbeiten.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen werden die Mal- und Arbeitsbücher, die Plakate und die App kostenlos in den Kindergärten im Landkreis Weimarer Land verteilt. Ein Engagement, dem wir uns
sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen:
www.kl-verlag.de

Kehrwoche 07. April bis 11. April
Der Winter geht und das Frühjahr ruft. Rechtzeitig vor Ostern möchten wir auch 2025 wieder eine Kehrwoche mit einer gemieteten Kehrmaschine durchführen.
Start ist Montag, den 07.04.2025 bis einschließlich Freitag, den 11.04.2025
Sie können uns dabei behilflich sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug an diesen Tagen nicht immer am Straßenrand parken sondern auf dem eigenen Grundstück(natürlich nur da, wo es möglich ist).
Da durch verschiedene Maschinen im Mietpark keine genauen Angaben zum Ablauf gemacht werden können bitte ich Sie als ersten Anhaltspunkt den Beginn am Montag auf den Straßen südlich der Ilm und ab Mittwoch dann auf der anderen Seite zur Kenntnis zu nehmen.
Sie können auch gern mit Besen oder Kratzer den „Winterdreck“ an den Straßenrädern vorher auflockern, das spart dann Zeit beim maschinellen Kehren.
Vielen Dank.
Neues Angebot für Sie!
Jetzt neu in Mellingen ab 26.03.2025: Kundalini Yoga – Deine Reise zu mehr Energie & Gelassenheit
Fühlst du dich oft gestresst oder wünschst dir mehr innere Balance? Kundalini Yoga ist jetzt neu in Mellingen! Diese kraftvolle Praxis verbindet Bewegung, bewusste Atmung und Meditation – für mehr Energie, innere Ruhe und Klarheit. Spüre direkt die positive Veränderung!
Wann? Mittwochs, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo? Mellingen, An der Malzdarre 1, im Jugendclub
Ich freue mich auf dich!
Anmeldung: 0152 03 47 84 22 (Daniela)
Bitte komm mit Matte, Decke & in bequeme Kleidung.

Wieder zurück
Am Samstag, den 22.02.2025 habe ich einen Auswärtstermin in unserer Schule zum Tag der offenen Tür. Daher findet leider keine Sprechstunde statt. Am Sonntag, den 23.02.2025 finden Sie mich im Wahlbüro im Jugendclub. Hier werden wir im Ehrenamt für sie den ganzen Tag arbeiten. Gehen Sie unbedingt wählen, denn es geht im viel 2025.
Am Samstag, den 15.02.2025 habe ich die erste Sprechstunde im Bürgermeisteramt nach meiner OP gemacht. Ich bin wieder anwesend.
Ab Montag, den 17. Februar ist dann auch das Bürgermeisteramt wieder ständig besetzt. Ich melde mich zurück und bin mit 2-3 kleinen Unterbrechungen wieder im Amt. Ich freue mich sehr, dass es nun wieder weitergeht und nehme die Arbeit wieder vollständig auf. Danke an alle, die in meiner Abwesenheit alles erledigt und gut geleitet haben. Das freut mich sehr.
Mit neuem Schwung geht es nun direkt in die Hochzeit des Faschings. Viel Glück und Erfolg bei den Veranstaltungen in der MZH Mellingen, wir sehen uns.
Eberhard Hildebrandt
Gewerblicher Mieter in Mellingen gesucht
Im GG Hammerstedter Weg direkt an der B 87 in Mellingen sind derzeit Gewerberäume frei und werden zur Miete angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Firma Muthig in Mellingen. Die Kontaktdaten sind den Bildern zu entnehmen. Der kurze Weg zur Autobahn(1 km) mit direkter auf/Abfahrt bietet am Standort alles für Handwerker, Dienstleister oder andere auch produzierende Gewerke.











Weimarer Stadtstreicher„Drei Wünsche und ein Nußknacker“ in der Mehrzweckhalle Kinder- und Jugendstreichorchester aus Weimar gastiert am 18. Januar, 15 Uhr, in Mellingen – Erstmals Zusammenarbeit mit Erfurter Tanzgruppe „The Base“ – Eintritt frei
„Und wenn das fünfte Lichtlein brennt…?“ Aus unerklärlichen Gründen hat die Zuckerfee aus Tschaikowskis berühmtem Ballett Weihnachten verpasst und möchte im Januar noch schnell ihre drei Zauber-Haselnüsse samt Nussknacker verschenken. Doch wer kommt ihr dort mit Schellengeläut auf einem Pferdeschlitten entgegen? Am Samstag, 18. Januar, um 15 Uhr feiert das Winterprojekt der Weimarer Stadtstreicher in der Mellinger Mehrzweckhalle Premiere: Unter dem Titel „Drei Wünsche und ein Nußknacker“ und geleitet von Judith Schulik haben die Musikerinnen und Musiker des Kinder- und Jugendstreichorchesters ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und fantasievoll gestaltetes Programm einstudiert.
Es gibt Verschiedenes aus Tschaikowskis „Nußknacker“ zu hören, auch eine moderne Mashup-Version beliebter Stücke aus dem berühmten Ballett haben die Weimarer Stadtstreicher im Programm. Dazu ein Hit aus dem „Titanic“-Soundtrack, natürlich in Streicherversion, Leroy Andersons „Schlittenfahrt“ oder „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“… Unterstützt werden die Weimarer Stadtstreicher erstmals von jungen Tänzerinnen der Erfurter Tanzgruppe „The Base“. Die Zusammenarbeit kam auch zustande, weil das Gastspiel in der Mellinger Mehrzweckhalle die Möglichkeit für eine tänzerische Begleitung verschiedener Musikstücke bot. Beim zweiten Konzert des Programms am Sonntag, 19. Januar, um 16 Uhr im »Forum Seebach« der Weimarer Marie-Seebach-Stiftung spielen die Weimarer Stadtstreicher aus Platzgründen ohne tänzerische Unterstützung auf. Gespannt darf man jedes Mal sein, wie die jungen Musikerinnen und Musiker ihren bunten Melodienstrauß mit witzigen, selbst geschriebenen Moderationen zu einem unterhaltsamen Programm zusammenbinden.
Der Eintritt ist frei, die Weimarer Stadtstreicher freuen sich über Spenden.
www.weimarer-stadtstreicher.de

Schreiben zum Jahreswechsel
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mellingen,
Mit dem Jahreswechsel steht uns ein besonderer Moment bevor – ein Moment des Rückblicks und der Vorfreude, des Dankes und der Hoffnung. Wir verabschieden das vergangene Jahr und blicken voller Zuversicht auf das, was vor uns liegt. Was bleibt sind die Erinnerungen an schöne Veranstaltungen und Höhepunkte im Jahr.
Das vergangene Jahr war für uns alle eine Zeit der Herausforderungen, aber auch der Chancen. Wir haben in unserer Gemeinde erneut erlebt, wie stark unser Zusammenhalt ist und wie viel wir gemeinsam erreichen können. Ob durch ehrenamtliches Engagement, durch gemeinschaftliche Projekte oder durch die gegenseitige Unterstützung im Alltag – Ihr alle habt dazu beigetragen, Mellingen zu einem lebens- und liebenswerten Ort zu machen. Wir werden auch weiterhin alles geben, um unseren Ort noch besser, größer und lebenswerter zu machen.
Besonders stolz bin ich auf unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in diesem Jahr ihre Kreativität und ihren Tatendrang in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt haben. Ihr Engagement zeigt uns, dass die Zukunft unserer Gemeinde in guten Händen liegt. Fasching, Kirmes, Feininger Pleinair, Feuerwehr und Sportverein, überall werden unsere Kinder und Jugendlichen beschäftigt und an vielen Stellen sind schon wieder junge Menschen herangewachsen, die Ihr Wissen und Können wieder an Jüngere Weitergeben. Danke, ihr seid super!
Für das kommende Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, Glück und Erfolg. Möge das neue Jahr uns Momente des Friedens und der Freude bringen, aber auch die Kraft, den Herausforderungen des Lebens mit Zuversicht und Mut zu begegnen.
Lassen Sie uns das neue Jahr mit Offenheit und Bereitschaft für Veränderungen begrüßen. Gemeinsam können wir die vor uns liegenden Aufgaben meistern und weiterhin daran arbeiten, unsere Gemeinde zu einem Ort des Miteinanders und des Wohlbefindens zu machen.
Ich danke Ihnen allen für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung im vergangenen Jahr und freue mich auf alles, was das neue Jahr für uns bereithält.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes neues Jahr 2025!
Herzliche Grüße
Ihr Eberhard Hildebrandt
Es wächst zusammen was zusammen gehört
Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner,
mögliche Zusammenschlüsse von Gemeinden beschäftigen uns schon mehr als 10 Jahre. Anfangs war alles mit Druck und Zwang, später und jetzt setzt man auf Freiwilligkeit.
Nun haben sich 2 Nachbarorte, Kiliansroda und Mechelroda entscheiden und möchten Ortsteile von Mellingen werden. Die Einwohner wurden in Einwohnerversammlungen angehört und es gab dabei gute Diskussionsrunden. Anschließend haben sowohl Kilinasroda als auch Mechelroda ihre Beschlüsse zum Beitritt einstimmig gefasst. Mit diesem einstimmigen Votum ist es jetzt an uns in Mellingen ebenfalls die beiden Beitrittsbeschlüsse zu fassen und die beiden Gemeinden in eine dann größere Gemeinde Mellingen als Ortsteile aufzunehmen.
Was ändert sich dann?
Eigentlich nicht spürbar viel und für manche eigentlich nichts, da Mechelroda und Kiliansroda schon immer viel gemeinsam mit uns haben. Die Kinder gehen zusammen zur Schule, die Feuerwehr Mellingen ist für beide Orte ebenfalls zuständig, viele arbeiten gemeinsam und in verschiedenen Vereinen ist man auch zusammen unterwegs. Die Verwaltung ist bei der VG Mellingen, was auch uneingeschränkt so bleiben soll und wir sind Gemeinden im Weimarer Land. Der Zusammenschluss macht uns Einwohner stärker, weil wir dann etwa 2000 Bürgerinnen und Bürger in den Orten Linda, Mechelroda, Kiliansroda, Köttendorf und Mellingen wohnen haben. Kommen wir über die 2000er Marke gibt es 2 Gemeinderäte mehr und auch einen Sitz in der Gemeinschaftsversammlung der VG. Somit wächst auch die Stabilität aller Orte zu einem möglichen Grundzentrum, welches perspektivisch 3000 Einwohner haben muss. Das wiederum braucht aber sicher auch Zeit. Die Gesamtfläche aller Gemeinden beträgt somit 22,78 km² anstatt bisher kleinteilig Kilinsroda mit 4 km² und Mechelroda mit 4,36 km². Daneben hat Mellingen 14,42 km² Fläche. Diese größere Fläche bringt mehr Spielraum für Neuansiedlung von Menschen, die bei uns bauen, wohnen und arbeiten möchten.
Wir bekommen in Mechelroda einen schönen Kindergarten dazu und haben einen weiteren großen Saal mit Gastronomie in Kilinsroda. Zudem gibt es mehrere Landwirte und Betriebe, die unsere Infrastruktur weiter verbessern werden.
Ich freue mich sehr auf die neuen Ortsteile und denke an eine gute Entwicklung in der Region, die ohne Zeitdruck und mit sinnvollen Planungen in den kommenden Jahren weiter an der Strukturstärkung arbeiten wird.
Damit wir sie alle mitnehmen können, wird es im Januar/Februar eine Einwohnerversammlung geben, wo wir zu diesem Thema sprechen möchten. Die Beschlüsse werden dann vom Gemeinderat im Februar gefasst, sodass wir im 9 Monate dauernden Verfahren ab Januar 2026 zusammen wachsen können.
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen immer gern zur Verfügung und freue mich darauf zu antworten.
Eberhard Hildebrandt – Bürgermeister Gemeinde Mellingen
Heimat ist Musik und Musik gehört zu Mellingen
Wir haben die gesammelten Werke unseres Bürgers Manfred Spieß einmal zusammengefasst hier zum Anhören und/oder herunterladen für Sie bereitgestellt.
888 Jahre Mellingen im Jahr 2025
Das Rätsel
Fasching 1972
Fasching 2002
Fußballlied
Mellinger Musikanten
Sommerfez
Neuer Sportgerätepark in Mellingen – Calisthenics Park
Wir haben am Steg auf der südlichen Seite zur Ilm einen neuen Sportgerätepark einen sogenannten Calisthenics Park aufgestellt. Diese Sportgeräte können Sie nutzen um sich fit zu halten oder auch im noch sportlicher zu werden. Die 6 Geräte sind alle mit Hinweistafeln versehen, welche mit einem Handy via QR Code geöffnet werden können. Die sportliche Betätigung geht von Anfänger bis Profi und beinhaltet viele Übungen. Somit haben wir eine Sportanlage im Freien ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Wer gern einmal probieren möchte, kann das gern tun. Bitte bringen Sie ihr Smartphone mit und wie im Studio auch ein kleines Handtuch und ein Getränk und los kann es gehen.
Im kommenden Jahr werden wir noch in westlicher Richtung Bäume pflanzen und eine Sitzbank aufstellen. Kommen Sie vorbei und treiben Sie Sport!
Kegelbahneinweihung nach Umbau
Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,
nach der Modernisierung der Kegelbahn möchten wir diese neue Bahnanlage am Sonntag, den 18. August ab 9 Uhr feierlich einweihen. Anschließend findet die Vereinsmeisterschaft im Kegeln auf den neuen Bahnen Auf der Burg in Mellingen statt. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag vorbeizukommen und die umgestalteten Räume zu besichtigen und dem Wettkampf beizuwohnen. Die Gemeinde Mellingen und der SSV Blau Gelb Mellingen-Taubach e.V. haben gemeinsam diese Maßnahme begleitet und finanziert. Den Keglern möchte ich für viele ehrenamtliche Arbeitsstunden danken und drücke die Daumen für künftige Wettkämpfe auf dem neuen Bahnbelag.

Jahresbericht 2023 der Ortschronistin Doris Erbse
Unsere Ortschronistin Doris Erbse hat ihren Jahresbericht fertiggestellt. Vielen Dank dafür. Anbei können Sie den Link öffnen und den Jahresbericht für Mellingen 2023 herunterladen und in Ruhe lesen.
Ortsentwicklungskonzept – ISEK Mellingen
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Gemeinde Mellingen
Mit der Reform der Städtebauförderung im Jahr 2008 ist eine öffentliche Förderung von Einzelprojekte nicht mehr möglich. Will eine Stadt oder Gemeinde, wie Mellingen, an dem Städtebauförderprogramm teilnehmen, muss sie zwingend ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeiten.
Für die Gemeinde Mellingen wurde zwischen 2022 bis 2024 ein solches Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. In diesem werden wesentliche Handlungsschwerpunkte, Maßnahmen und Entwicklungsziele für die gemeindliche Entwicklung in den nächsten 10-15 Jahren festgehalten.
Bei der Aufstellung solcher Konzepte ist das Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger ein zentraler Schlüssel. Um die Wünsche, Ideen und Anregungen bzw. bestehende Problemstellungen der Bürger zu erfassen, wurde 2022 mittels eines Fragenkatalogs eine Einwohnerbefragung durchgeführt.
Jetzt können wir Ihnen das ISEK für Mellingen präsentieren:
Mikrozensus 2024
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
anbei das offizielle Schreiben für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Im Jahr 2024 wird mit einer Erhebung von 1% der Haushalte in Mellingen ein Mikrozensus durchgeführt. Die Auswahl der Haushalte erfolgt dabei repräsentativ. Sie sind dabei verpflichtet die Angaben zu machen.


Der Bau unserer Mehrzweckhalle von Beginn an
Das Video zum Bau und ein kleiner Einblick in das neue Gebäude der Gemeinde Mellingen. Am 07. April 2020 begann die Baumaßnahme und heute steht das neue öffentliche Gebäude da. Mit Dank und Freude werden wir am 22. April die neue Halle dann richtig in Beschlag nehmen. Einige letzte Handgriffe sind immer noch zu erledigen. Von außen eher unscheinbar klein bietet die Halle im Inneren doch guten Platz für unsere Feste und Veranstaltungen.
Schauen Sie doch einmal rein:
Vielen Dank an die Firma Videografie-franke.de, Frau Christian Franke, für die Zusammenstellung der Bauaufnahmen und die Präsentation der Halle.
Wenn Sie mehr sehen möchten dann kommen Sie vorbei und schauen einfach einmal rein. Mit einer großen Bühne und der entsprechenden großen Rückwand haben wir gestern einen Großflächen Beamer getestet und für perfekt geeignet gefunden. Die Projektionsfläche ist mit 5m x 3m perfekt für Kino, Fußballübertragungen und vieles mehr geeignet. So können wir uns schon heute auf die WM in diesem Jahr freuen und auch weitere Veranstaltungen planen.
Danke an die Architektin Frau Ulrike Ludewig aus Weimar, den Fachplanern für technische Ausstattung und natürlich an alle Handwerker für das Ergebnis, welches es nun nach der Corona Pandemie zu beleben gilt.
Dieser Bau war für mich persönlich und auch für unsere Gemeinderäte, die alle ehrenamtlich arbeiten, eine der größten Herausforderungen in der Geschichte des Ortes. Mit einer Investition von etwa 2 Millionen Euro haben wir für uns und kommende Generationen eine Begegnungsstätte geschaffen, die im Umkreis sicher noch viele Geschichten schreiben wird.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt
Schulstandort, Bildung und Entwicklungschancen
Der Anfang ist gemacht und nun geht es in die Umsetzungsphase, will heißen, dass wir seit 23.02.2023 einen Haushalt im Kreis Weimarer Land haben. Die bereits im Dezember getroffene Eilentscheidung zur Fortentwicklung des Schulstandortes in Mellingen kam noch zur richtigen Zeit und es brachte uns ebenfalls einen Vorlauf von 3 Monaten. Die ersten Pläne zum Umbau am alten Kohlebunker liegen ebenso auf dem Tisch wie die bereits besprochenen Ideen, die das Bauamt im Landratsamt Weimarer Land vorgelegt hatte. Eine Variante hat sich als besser geeignet als die anderen herausgestellt. Der Teilabriss des alten Bunkers und die dortige Aufstellung der neuen 2 Räume lässt uns weitere Entwicklungschancen und Möglichkeiten offen, denn diese Variante ist erweiterungsfähig, was wir aus meiner Sicht künftig auch brauchen. Die neue Chance für unser MINT Zentrum steht genau wie die Möglichkeit der Erweiterung des Gymnasiums als berufsorientiertes Gymnasium auf meinem Zettel. Berufsausbildung mit Abitur fehlt als Bildungsrichtung im Weimarer Land und wir hätten alle Voraussetzungen mit Betrieben und dem gymnasialen Schulstandort.
Die derzeitige Chance sollte jetzt erst einmal so umgesetzt werden, wie der Plan es vorsieht, denn es braucht ja Sicherheit für das kommende Schuljahr, indem wieder viele Jungen und Mädchen nach Mellingen kommen und an unserem Gymnasium lernen wollen. Dabei soll auch das Gefühl gesetzt werden, dass man sich hier auch wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Zudem haben wir in der ersten Klasse sehr viele Schulanfänger durch die geburtenstarken Jahrgänge der letzten Jahre. Deshalb finde ich den eingeschlagenen Weg gut und werde in die Umsetzung mit einbezogen.
Damit wir unsere Möglichkeiten auch an anderen Schulstandorten umsetzen können, bedarf es einem Umdenken der mittelgroßen und großen Politik. Ich fordere die Landesregierung auf, die Schulneubauförderung und auch die Förderung für Sanierungen anzupassen. Die Baupreise sind nicht nur durch gestiegene Löhne sondern vor allem durch Materialknappheit, lange Lieferketten und die Abhängigkeit nach Asien sehr stark gestiegen. Es hilft doch niemanden, wenn geplante Bauwerke oder Vollsanierungen wieder in der Schublade verschwinden, weil kein Schulträger die Kosten tragen kann. Daher braucht es hier den Freistaat und auch den Bund, die für unsere Kinder, Jugendlichen und für die Bildung entsprechend mehr Geld einstellen müssen. Das Bildungssystem in Deutschland ist gut aufgestellt, es fehlt nur an modernen Gebäuden, die Energieeffizient sind und in denen man sich auch beim Lernen wohlfühlen kann. Immerhin sind die Schüler und Lehrer dort den ganzen Tag. Die Umschichtung von Mitteln sollte uns auch gelingen, denn das Einsparen von Energie bringt ja in den Folgejahren auch weniger laufende Kosten mit sich. Deshalb heißt es anpacken und nicht länger nur auf Wahlplakaten zu werben. Die Ideen sind doch überall da, es muss nur gemeinsam umgesetzt werden. In den kommenden 5 Jahren müssen wir diesen wichtigen Umstieg schaffen, da ansonsten mehr als nur die Bildung leidet, denn wir können uns womöglich die Kosten für ausreichendes Heizen oder Beleuchten dann nicht mehr leisten. Jede Schule muss zwangsläufig eine Photovoltaikanlage auf das Schuldach bekommen und wir müssen die Raumluft in allen Schulen mit Lüftungsanlagen neuester Generation ausstatten. Lüften und gleichzeitig die Abwärme wieder nutzen muss das dringende Ziel sein. Damit können wir auch künftig sicher und gesund Unterricht in unseren Schulen gewährleisten. Jeder wird sich fragen, wie das bezahlt werden soll… Ich bin mir sicher, wir haben dieses Geld und müssen es nur zielgerichtet und gut überlegt einsetzen. Die Grünen bringen immer die Klimakatastrophe und die Folgen sowie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf den Zettel. Klimaneutralität ja, aber wie? Die Veränderungen haben auch wieder negative Begleiterscheinungen, die heute kaum einer kämpft. Es braucht dringende Anpassungen, aber nicht mit der Brechstange und ohne zu Ende gedachte Ideen. Der Anfang ist wie geschrieben sehr einfach und wäre auch relativ schnell überall umsetzbar. Von den Dächern holen wir fast überall ca. 25 Kw/pic an Leistung und können den Verbrauch in der Schule auf nahe Null absenken. Den Energieüberschuss am Nachmittag müssen wir mit klugen Überlegungen in Speichersysteme für Strom und Heizung packen, dann passt das auch künftig.
Wir brauchen Ideen und sind auch für alle Mitstreiter und Gedanken offen, damit wir gemeinsam gesundes Lernen mit niedrigen Kosten anbieten können.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt