
1. Mellinger Gemeindereise nach Breslau
Update 20.03.2023
Abfahrt ist am 31.03.2023 um 07:00 Uhr an der Haltestelle Burgkeller
Update 08.03.2023
Unsere Fahrt ist ausgebucht.
Update 21.02.2023
Anbei finden Sie das Anmeldeformular zum ausfüllen und ausdrucken. Ausgedruckt bitte zurück an Gemeinde Mellingen, An der Malzdarre 1 oder digital an: info@mellingen-online.de
Zum herunterladen: Anmeldung
Anbei ist der Flyer vorab als Hinweis und schon zum Vormerken der Termin für unsere erste gemeinsame Städtereise. Es wird ein tolles Programm angeboten und wir unterstützen den Fahrpreis für alle Mellinger und Köttendorfer Einwohner mit 100 Euro, damit jeder in der Lage ist, diese Reise auch finanziell zu unternehmen. Ich freue mich schon heute darauf und bin natürlich mit dabei. Die Stadt Breslau ist für mich etwas Besonderes, denn mein Urgroßvater Otto Wagner lebte hier und verdiente sich die Ehrenbürgerschaft in Breslau. Wir werden ein Treffen mit einem Stadtvertreter organisieren, der ein wenig über die Stadt auch aus dem “Nähkästchen” plaudert.
Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt im März, dort finden Sie den Flyer und die Anmeldeformulare. Wir fahren mit einem Bus. Bitte beachten Sie das die Reihenfolge der dann verbindlichen Anmeldungen entscheidend ist. Wer nicht dabei sein kann, muss nicht traurig sein, denn auch die kommenden Jahre werden wir immer solch eine Reise anbieten.

Der Bau unserer Mehrzweckhalle von Beginn an
Das Video zum Bau und ein kleiner Einblick in das neue Gebäude der Gemeinde Mellingen. Am 07. April 2020 begann die Baumaßnahme und heute steht das neue öffentliche Gebäude da. Mit Dank und Freude werden wir am 22. April die neue Halle dann richtig in Beschlag nehmen. Einige letzte Handgriffe sind immer noch zu erledigen. Von außen eher unscheinbar klein bietet die Halle im Inneren doch guten Platz für unsere Feste und Veranstaltungen.
Schauen Sie doch einmal rein:
Vielen Dank an die Firma Videografie-franke.de, Frau Christian Franke, für die Zusammenstellung der Bauaufnahmen und die Präsentation der Halle.
Wenn Sie mehr sehen möchten dann kommen Sie vorbei und schauen einfach einmal rein. Mit einer großen Bühne und der entsprechenden großen Rückwand haben wir gestern einen Großflächen Beamer getestet und für perfekt geeignet gefunden. Die Projektionsfläche ist mit 5m x 3m perfekt für Kino, Fußballübertragungen und vieles mehr geeignet. So können wir uns schon heute auf die WM in diesem Jahr freuen und auch weitere Veranstaltungen planen.
Danke an die Architektin Frau Ulrike Ludewig aus Weimar, den Fachplanern für technische Ausstattung und natürlich an alle Handwerker für das Ergebnis, welches es nun nach der Corona Pandemie zu beleben gilt.
Dieser Bau war für mich persönlich und auch für unsere Gemeinderäte, die alle ehrenamtlich arbeiten, eine der größten Herausforderungen in der Geschichte des Ortes. Mit einer Investition von etwa 2 Millionen Euro haben wir für uns und kommende Generationen eine Begegnungsstätte geschaffen, die im Umkreis sicher noch viele Geschichten schreiben wird.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt
Kehrwoche 27. März bis 31. März
Der Winter geht und das Frühjahr ruft. Rechtzeitig vor Ostern möchten wir auch 2023 eine Kehrwoche mit einer gemieteten Kehrmaschine durchführen.
Start ist Montag, den 27.03.2023 bis einschließlich Freitag, den 31.03.2023
Sie können uns dabei behilflich sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug an diesen Tagen nicht immer am Straßenrand parken sondern auf dem eigenen Grundstück(natürlich nur da, wo es möglich ist).
Da durch verschiedene Maschinen im Mietpark keine genauen Angaben zum Ablauf gemacht werden können bitte ich Sie als ersten Anhaltspunkt den Beginn am Montag auf den Straßen südlich der Ilm und ab Mittwoch dann auf der anderen Seite zur Kenntnis zu nehmen.
Sie können auch gern mit Besen oder Kratzer den “Winterdreck” an den Straßenrädern vorher auflockern, das spart dann Zeit beim maschinellen Kehren.
Vielen Dank.
Schulstandort, Bildung und Entwicklungschancen
Der Anfang ist gemacht und nun geht es in die Umsetzungsphase, will heißen, dass wir seit 23.02.2023 einen Haushalt im Kreis Weimarer Land haben. Die bereits im Dezember getroffene Eilentscheidung zur Fortentwicklung des Schulstandortes in Mellingen kam noch zur richtigen Zeit und es brachte uns ebenfalls einen Vorlauf von 3 Monaten. Die ersten Pläne zum Umbau am alten Kohlebunker liegen ebenso auf dem Tisch wie die bereits besprochenen Ideen, die das Bauamt im Landratsamt Weimarer Land vorgelegt hatte. Eine Variante hat sich als besser geeignet als die anderen herausgestellt. Der Teilabriss des alten Bunkers und die dortige Aufstellung der neuen 2 Räume lässt uns weitere Entwicklungschancen und Möglichkeiten offen, denn diese Variante ist erweiterungsfähig, was wir aus meiner Sicht künftig auch brauchen. Die neue Chance für unser MINT Zentrum steht genau wie die Möglichkeit der Erweiterung des Gymnasiums als berufsorientiertes Gymnasium auf meinem Zettel. Berufsausbildung mit Abitur fehlt als Bildungsrichtung im Weimarer Land und wir hätten alle Voraussetzungen mit Betrieben und dem gymnasialen Schulstandort.
Die derzeitige Chance sollte jetzt erst einmal so umgesetzt werden, wie der Plan es vorsieht, denn es braucht ja Sicherheit für das kommende Schuljahr, indem wieder viele Jungen und Mädchen nach Mellingen kommen und an unserem Gymnasium lernen wollen. Dabei soll auch das Gefühl gesetzt werden, dass man sich hier auch wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Zudem haben wir in der ersten Klasse sehr viele Schulanfänger durch die geburtenstarken Jahrgänge der letzten Jahre. Deshalb finde ich den eingeschlagenen Weg gut und werde in die Umsetzung mit einbezogen.
Damit wir unsere Möglichkeiten auch an anderen Schulstandorten umsetzen können, bedarf es einem Umdenken der mittelgroßen und großen Politik. Ich fordere die Landesregierung auf, die Schulneubauförderung und auch die Förderung für Sanierungen anzupassen. Die Baupreise sind nicht nur durch gestiegene Löhne sondern vor allem durch Materialknappheit, lange Lieferketten und die Abhängigkeit nach Asien sehr stark gestiegen. Es hilft doch niemanden, wenn geplante Bauwerke oder Vollsanierungen wieder in der Schublade verschwinden, weil kein Schulträger die Kosten tragen kann. Daher braucht es hier den Freistaat und auch den Bund, die für unsere Kinder, Jugendlichen und für die Bildung entsprechend mehr Geld einstellen müssen. Das Bildungssystem in Deutschland ist gut aufgestellt, es fehlt nur an modernen Gebäuden, die Energieeffizient sind und in denen man sich auch beim Lernen wohlfühlen kann. Immerhin sind die Schüler und Lehrer dort den ganzen Tag. Die Umschichtung von Mitteln sollte uns auch gelingen, denn das Einsparen von Energie bringt ja in den Folgejahren auch weniger laufende Kosten mit sich. Deshalb heißt es anpacken und nicht länger nur auf Wahlplakaten zu werben. Die Ideen sind doch überall da, es muss nur gemeinsam umgesetzt werden. In den kommenden 5 Jahren müssen wir diesen wichtigen Umstieg schaffen, da ansonsten mehr als nur die Bildung leidet, denn wir können uns womöglich die Kosten für ausreichendes Heizen oder Beleuchten dann nicht mehr leisten. Jede Schule muss zwangsläufig eine Photovoltaikanlage auf das Schuldach bekommen und wir müssen die Raumluft in allen Schulen mit Lüftungsanlagen neuester Generation ausstatten. Lüften und gleichzeitig die Abwärme wieder nutzen muss das dringende Ziel sein. Damit können wir auch künftig sicher und gesund Unterricht in unseren Schulen gewährleisten. Jeder wird sich fragen, wie das bezahlt werden soll… Ich bin mir sicher, wir haben dieses Geld und müssen es nur zielgerichtet und gut überlegt einsetzen. Die Grünen bringen immer die Klimakatastrophe und die Folgen sowie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf den Zettel. Klimaneutralität ja, aber wie? Die Veränderungen haben auch wieder negative Begleiterscheinungen, die heute kaum einer kämpft. Es braucht dringende Anpassungen, aber nicht mit der Brechstange und ohne zu Ende gedachte Ideen. Der Anfang ist wie geschrieben sehr einfach und wäre auch relativ schnell überall umsetzbar. Von den Dächern holen wir fast überall ca. 25 Kw/pic an Leistung und können den Verbrauch in der Schule auf nahe Null absenken. Den Energieüberschuss am Nachmittag müssen wir mit klugen Überlegungen in Speichersysteme für Strom und Heizung packen, dann passt das auch künftig.
Wir brauchen Ideen und sind auch für alle Mitstreiter und Gedanken offen, damit wir gemeinsam gesundes Lernen mit niedrigen Kosten anbieten können.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt
zum neuen Jahr
Das alte Jahr 2022 verabschiedet sich und wird wohl einige Spuren hinterlassen. Gute und auch schlechte Meldungen wechselten sich im abgelaufenen Jahr ab. Finden Sie selbst für sich heraus, ob es ein gutes oder ein schlechtes Jahr war.
In Mellingen konnten wir nach der Corana Pause und allen damit verbundenen Verboten wieder fast alle Feste feiern und die Traditionen weiterleben. Einzig der Fasching fiel im Winter 2022 aus. Im Frühling gab es eine tolle Kirmes, die Einweihung der neuen Mehrzweckhalle, Hochzeitsmesse und sportliche Wettkämpfe in allen Sportarten. Das Jahr wuchs zu einem Veranstaltungshoch heran und bot vielseitige Möglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger. Chorkonzerte, Lesungen, Konfirmationen, Jugendweihen und Hochzeiten prägten das ablaufende Jahr.
Gab es im Winter noch keine Faschingsveranstaltung so war der Faschingsauftakt am 11.11.22 in der neuen Halle ein Erfolg. Es wurde gefeiert, getanzt und gelacht. Das närrische Treiben wird dann im neuen Jahr, im Februar, fortgesetzt. Dazu schon heute gutes Gelingen, viel Applaus und eine volle Hütte.
Wir hatten in der Vorweihnachtszeit einen wunderbaren Weihnachtsmarkt und zusätzlich noch 2 Wochenenden Bauernmarkt bei der Agrargenossenschaft. Tolle Tage in Mellingen. Vereine, Händler und Besucher erfreuten sich am bunten Treiben und kamen gern wieder zusammen.
Dafür ein riesiges Dankeschön an alle ehrenamtlich tätigen Menschen in unserem Ort. Engagement ist sehr wichtig.
Schon im Frühjahr tobte der sinnlose Krieg in der Ukraine und brachte auch schleichende Probleme mit sich. Einige Artikel, Baustoffe, technische Bauteile waren auf einmal aus und brachten vor allem lange Wartezeiten und hohe Preise mit sich. Die Energiekosten stiegen stetig an und erreichten bald Dimensionen an den Tankstellen und bei den Energieversorgern, an die wir noch vor einem Jahr nicht gedacht hätten. Die Welle überrollte uns. Wie lange der Zustand noch andauert hängt von so vielen Kleinigkeiten ab, die man selbst kaum täglich alle erfassen kann. Zudem kommt dann auch noch der Ehrgeiz vieler am Markt tätigen Händler die Preise auch noch für sich selbst zu verdoppeln.
Trotzdem finde ich persönlich, dass wir optimistisch ins neue Jahr gehen sollten und auch gestärkt mit breiter Brust dagegen halten müssen. Die neue Situation müssen viel von uns noch akzeptieren und auch lernen, dass man bodenständig bleiben muss, um nicht herunterzufallen. Anpacken, mitmachen und mitdenken hilft, bevor man meckert und sich aufregt. Die Welt ist nicht rosarot und auch nicht schwarz sondern glänzt in vielen Farben, die wir nur erkennen müssen. Die Natur, unsere Erde, ist das Wichtigste, was wir alle gemeinsam haben und auch pflegen müssen.
Gehen Sie gestärkt und gesund ins neue Jahr, geben Sie Ihre Meinung kund und lassen Sie sich nicht unterkriegen, denn es ist die Tugend der Deutschen zu kämpfen und mit aller Kraft dagegen zu halten. Leider ist die Politik in der Welt nicht mehr so vertrauensvoll wie sie einmal war, denn so einige Entscheidungen der letzten Jahre haben nicht immer gleichermaßen den richtigen Effekt gehabt, deshalb hat die Politik an Ansehen und Glaubwürdigkeit verloren. Leider gibt es aber auch eine völlig sinnlose Neiddebatte um Diäten und Einkommen, bei denen natürlich auch so mancher Politiker mit falschen persönlichen Entscheidungen dazu beigetragen hat. Wir sind in unserer dörflichen Gemeinschaft im Kleinstadtfeeling und sollten einander achten, helfen und miteinander auch einmal feiern.
Auf ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.
Prosit Neujahr, Ihr Eberhard Hildebrandt-Bürgermeister Mellingen
Weihnachtsbaum Verabschiedung am 07.01.2023
Weihnachtsbaumentsorgung
Am Sonnabend, 07. Januar 2023, werden von der freiwilligen Feuerwehr die Weihnachtsbäume eingesammelt. Bitte die Bäume bis 9.00 Uhr an den Straßenrand legen, frei von Lametta und anderen künstlichen Anhängseln.
Nach getaner Arbeit gibt es im Gerätehaus ein wohlverdientes Getränk. Ob warm oder kalt entscheidet die dann die Außentemperatur. Wer Lust hat kann gern vorbeischauen.
Wer das nicht schafft oder auch seinen Baum noch stehen lassen möchte, kann diesen jederzeit im Grünschnittcontainer Hammerstedter Weg selbstständig entsorgen. Bitte stellen Sie nach dem 07. Januar 2023 keinen Baum mehr an den Straßenrand, er wird dann nicht mehr abgeholt.
Nutzen Sie die Möglichkeit die wir Ihnen anbieten. Vielen Dank und einen guten Start ins Jahr 2023.
Weihnachtsgruß
Mitten im Advent besinnliche Tage bis zum Weihnachtsfest 2022
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Geschäftspartner,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und es ist kaum zu glauben, dass dieses Jahr schon wieder vorbei sein soll. Vielleicht ist es aber auch gut, denn 2022 war kein besonders schönes Jahr. Krieg mitten in Europa, die Angst flüchtender Menschen und die Energiekrise haben das ausklingende Jahr doch stark geprägt.
Jetzt gilt es inne zu halten…
Genießen Sie im Kreise Ihrer Familien die Vorweihnachtszeit und gerade das Weihnachtsfest, denn sie gehören zu den schönsten Tagen im Jahr. Vielmals ist ein Dankeschön zu hören und sehr oft spenden wir für Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns.
In den vergangenen 2 Jahren haben wir mit der Corona Pandemie gekämpft und viele Tugenden und vor allem Menschlichkeit verloren. Der Glaube an sich und die Kraft der Gemeinsamkeit müssen wir wieder aufnehmen. Hilfe, Bescheidenheit und Nächstenliebe werden gebraucht für die Menschheit und die Natur, unsere Erde.
An erster Stelle steht unser aller Gesundheit, der Frieden, die Familie, Wohlergehen und auch Träume, die es zu verwirklichen gilt.
Mellingen hat sich auch im Jahr 2022 weiterentwickelt. Die Fertigstellung der neuen Mehrzweckhalle stand dabei im Fokus. Viele Handwerker haben hier ihre Handschrift hinterlassen. Daher geht unser Dank auf diesem Wege an alle am Bau beteiligten Betriebe und Büros für die geleistete Arbeit.
Dieses neue Gebäude wird uns sowie auch den kommenden Generationen zur Geselligkeit als Treffpunkt dienen und somit hoffentlich auch viele Menschen wieder zusammenbringen, die hier unvergessene Momente erleben werden. Es ist ein gelungener Bau mit all seinen schönen Facetten im Inneren.
Auch im 11. Jahr hintereinander verzeichnen wir weiteren Zuwachs der Einwohnerzahlen, die sich positiv auf das aufgezeigte Gesamtbild auswirken. Alle neu zugezogenen Mitmenschen haben wir in Mellingen herzlich begrüßt. Inzwischen sind wir über die 1500 Einwohnermarke und haben aktuell 1503 Einwohnerinnen und Einwohner in Mellingen und Köttendorf. Dabei kratzt unser kleiner Ortsteil auch an einer Marke, nämlich der 100 Einwohner. Mal schauen, ob das 2023 klappt.
Arbeit, Freizeit und das Miteinander vom Kindergarten, Schule, Sportverein, Vereine, Feuerwehr und auch die Seniorentreffs bilden unseren Zusammenhalt. Das ist ein ganz wichtiger Grundstein auf den wir weiterhin setzen können.
Werte Gewerbetreibende, Geschäftspartner und Vereinsvorstände,
herzlichen Dank für Ihre Arbeit in Mellingen, den Mut für etwas Neues, die Kraft das Unternehmen durch unruhige Zeiten zu führen und dabei immer auch vorausschauend mitzudenken.
Ebenfalls danke ich allen Angestellten, für die geleistete Arbeit vor Ort.
Seien Sie weiterhin kreativ, erfinderisch und sozial engagiert, bringen Sie sich in das kommunale Geschehen mit ein und äußern Sie auch Ihre Kritik, damit Fehler vor Ort schnell und unkompliziert behoben werden können.
Das kommende Jahr 2023 wird nicht einfach, aber gemeinsam schaffen wir das. Die neue Bundesregierung muss die richtigen Entscheidungen treffen, denn wir alle dürfen hoffen und wünschen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Es braucht viel Mut, Kraft und Durchhaltevermögen und gleichzeitig auch die innovative Idee jedes Einzelnen. In der gewachsenen Gemeinschaft sollte uns das gelingen und wir werden diese auch diese Krise überstehen.
Der Gemeinderat hat bereits den Haushalt 2023 beschlossen, um unsere Gemeinde in den kommenden Jahren weiter voran zu bringen.
Hauptaugenmerk liegt in der Verbesserung der Infrastruktur. In Köttendorf planen wir den abschließenden Straßenbau in der dortigen Dorfstraße. In Mellingen bauen wir die Arztpraxis um und passen sie somit an den gewachsenen Bedarf an Patienten an. Zudem schaffen wir einen barrierefreien Zugang ins Gebäude und vor allem in die Arztpraxis. Andere kleine Maßnahmen haben wir noch mit im Gepäck und hoffen auch auf gute Angebote am Markt.
Liebe Ehrenamtliche in den Vereinen, im Gemeinderat, in der Feuerwehr oder auch Menschen die sich anderweitig gesellschaftlich beteiligen,
Danke!
Ohne Ihr Engagement wären wir nicht da, wo wir heute sind und künftig noch sein möchten. Der besondere Einsatz nach der Pandemie zeigte den großen Zusammenhalt in der Bevölkerung. Alle wichtigen Feste und Veranstaltungen konnten wieder stattfinden und das Brauchtum lebt weiter. Durch unsere neue Halle bieten wir den Vereinen die besten Voraussetzungen für das ehrenamtliche Engagement.
Lasst uns im kommenden Jahr da weiter machen, wo wir 2022 wieder zusammengefunden haben. Es macht Spaß und die Gemeinschaft lebt von der Geselligkeit.
Weihnachtsgruß
Ein
Kleines
Wort – Danke!
Findet zu dir, weil
Große Worte für alles,
was ich sagen möchte,
zu klein sind
dafür
Monika Minder
Gesundheit, Freude, Optimismus und das Quäntchen Glück was man im Leben braucht sollen Sie
im Jahr 2023 weiterhin begleiten.
Herzliche Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Bürgermeister Mellingen, im Namen des gesamten Gemeinderates der Gemeinde Mellingen
Bürgermeister Sprechstunde
Die nächste Sprechstunde findet erst wieder im Januar statt. Am 14.01.2023 bin ich wieder für Sie da. In wichtigen Fällen können Sie jederzeit anrufen.
Telefon: 036453 80222
Mail: info@mellingen-online.de
Frohe Weihnachten und ein gutes und vor allem gesundes und friedliches neues Jahr 2023.