Auswertung der Bürgerbefragung zum ISEK für Mellingen

Das Büro Helk hat die Auswertung der online und in Papierform eingereichten Umfragebögen im Folgenden zusammengefasst und bildlich dargestellt.

Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger die daran teilgenommen haben. Wir haben somit erste und gute Erkenntnisse bekommen.

Lesen und schauen Sie selbst:

1500 Einwohnermarke geknackt

Gestern beim Besuch der jungen Familie Lindner in Mellingen. Die stolzen Eltern Anne und André mit Ben und Robin, unserem 1500. Einwohner.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Mellingen hat seit vergangenen Mittwoch die 1500 Einwohner Marke geknackt. Die Geburt des kleinen Robin brachte erstmals nach der Wende wieder eine Einwohnerzahl jenseits der 1500. Diese weiterhin positive Entwicklung ist unserer guten Infrastruktur zuzuschreiben. Wir freuen uns gemeinsam mit den jungen Eltern Anne und André und wünschen der kleinen Familie alles Gute für die Zukunft. Alle brauchen erst einmal Zeit um sich aneinander zu gewöhnen, denn immerhin ist der “große” Bruder Ben ja auch erst im Kindergarten. Das er nun einen kleinen Bruder hat macht ihn sicherlich stolz und begeht bei den anderen Kindern im Kindergarten. Es hat ja nicht jeder ein Baby zu bieten und niedlich sind die Kleinen ja immer ganz besonders. Mit dem nun 1500. Einwohner heißt es nach vorn schauen und die nächsten Ziele anpeilen. Für Robin wird es etwas Besonderes sein und für immer bleiben. Wir freuen uns sehr und wünschen alles Gute.

Ihr Eberhard Hildebrandt Bürgermeister Mellingen

Neue Seite auf Mellingen-online.de

Ortsteil Seite Köttendorf

zu finden unter: Köttendorf – mellingen-online.de

Hier der derzeitige Inhalt zum lesen und selber suchen. Der Beitrag wird sich in den kommenden Wochen füllen.

Köttendorf

Ortskernsanierung

Das Projekt:

Beschreibung und Begründung des Vorhabens / Erläuterungsbericht

Naturnahe Umgestaltung Ortskern Mellingen-Köttendorf

Köttendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Mellingen (ca. 1.500 Einwohner). Die Autobahn A4, die Städte Jena und Weimar liegen nah und Wanderwege führen durch den Ort. Ein neues Wohngebiet entsteht gerade.

Mitten im Dorf liegt die ca. 1.400 m2 große öffentliche Grünfläche. 2020 wurde ein alter Garagenkomplex entfernt, eine große Brachfläche hinterlassend.

Ende 2020 erhielten die Bürger eine „Ortskernpost“. Schon vorhandene Ziele und Wünsche für die Gestaltung wurden dargelegt und weitere Vorstellungen abgefragt. Das Thema „Naturnahe Grünflächen“ näher beleuchtet. Benutzerbeteiligung bei Planung, teilweise Bau und Pflege ist Programm. Es soll „ihr Ortskern“ werden, angepasst an die Bedürfnisse, die naturräumlichen Gegebenheiten, Klima, den Ort.

So entstand ein Vorentwurf mit den Inhalten: Naturnah, pflegeleicht, klimafest / Regenwasser / Dorfplatz / Spielen / Erholung / Naturerlebnis / Miteinander

Zwei Eingänge, die mit einem geschwungenen Weg verbunden sind, erschließen die längliche Fläche, die ein Gefälle von ca. 10% aufweist.

Um ressourcenschonend zu arbeiten, baut diese sickeroffene Wegefläche weitgehend auf dem vorhandenen Schotterweg auf. Lediglich eine dünne Deckschicht wird erneuert und mit robusten Blumenschotterrasen ausgesät.

Es ist ein Erlebnisweg, der sich wie durch eine natürliche Landschaft schlängelt.

Vorbei an Bäumen, Magerwiese, zwei Hügeln mit pflegeleichten Saummischungen, Blumenkräuterrasen, Obstwiese, Regenwassermulde, Sträuchern mit Säumen und am Ende über den Dorfplatz mit dem Gemeinschaftsbaum.

Insgesamt wurde eine ästhetische Mischung zwischen Bäumen, Sträuchern, höher- und niedrigwüchsigeren Saatflächen und baulichen Elementen angestrebt. Untersuchungen zeigen, dass diese natürliche, klimafeste Mischung von uns Menschen als angenehm und ästhetisch empfunden wird!

Fast ausschließlich natürliche Materialien, möglichst regional, werden verwendet.

Viele verschiedene heimische Pflanzenarten sowie Lebensräume (Trockenmauer, Wiese, Totholz…) fördern die biologische Vielfalt, welche Wetterextreme durch erhöhte Resilienz gut abpuffern kann. Die heimischen Pflanzen säen sich gut aus und auch nach einer kompletten Austrocknung von Pflanzflächen findet eine zügige Regeneration statt. Außerdem bietet unsere heimische Flora viele wärmeliebende, trockenheitsverträgliche Arten. Bonus für die Tierwelt ist die enge Kopplung zwischen heimischen Pflanzen und Tieren.

10 Bäume, 115 Sträucher in vielen Arten, 6 Saatmischungen mit jeweils ca. 30 Arten auf unterschiedlichen Böden schaffen durch das Wechselspiel von Wasserspeichern und Verdunsten eine gesunde Luft und vermindern die Gefahr von Überschwemmungen. Wie eine Art riesiger Schwamm!

Die naturnahen Spielflächen fügen sich harmonisch mit natürlichen Materialien und einer lebendigen Topographie ein. Der Burgberg ist teilweise mit Trockenmäuerchen eingefasst, die sogar zum Überlaufen geeignet sind. Eine Trockenmauer ist durch Hohlräume, großzügiges Schotterfundament und Hintermauerung auch wasserspeichernd und Lebensraum für Tiere und Pflanzen!

Die Höhen und Tiefen im Gelände, Einfassungen, Baumscheiben, Sträucher, versickerungsoffene Bauweisen dienen als Regenfänger.

Leider kann eine alte Grenzmauer nur noch eingerissen werden, da sie durch eingewachsene Gehölze instabil und teilweise schon eingefallen ist. An ihrer Stelle muss auch ordnungsgemäß ein 1,40m hoher Zaun gestellt werden.

Die Steine und das Holz der zu fällenden, jüngeren, eingewachsenen Bäume werden komplett in den neuen Garten eingebaut als Trockenmauer, Einfassungen, Solitär- und Sitzsteinen sowie Steinhaufen für Tiere.

Um alle Altersstufen zu bedienen und auch sportliche, gemeinschaftliche Anreize zu bieten, wurden Doppelrutsche, Nestschaukel, Reck, Klettermikado und Tischtennisplatte eingeplant.

Gebaut wird aus Robinienholz, da es nachhaltig und regional zu beziehen ist.

Gemeinsam mit zusätzlich im Gelände verteilten Totholz und den Insektenstämmen (senkrechte Stämme mit Bohrungen für Eiablage Wildbienen) ein Wasserspeicher und Plus für das Mikroklima! Desto mehr die Holz-Verrottung stattfindet, desto größer sind Oberfläche und Hohlräume für eine verzögerte Wasserabgabe!

Saatflächen im öffentlichen Bereich benötigen zum nachhaltigen Erfolg weitestgehend unkrautfreie, Substrate (mager oder mittlerer Nährstoffgehalt) und Böden. Für den Ortskern werden Kalkschotter und ein Substratgemisch verwendet – aufgetragen auf den vorhandenen, unkrautbelasteten und nährstoffreichen Boden.

Für die großflächigen Blumenkräuterrasenflächen wird vor der Ansaat eine Schwarzbrache (Burri-Methode) durchgeführt, um den vorhandenen Boden zu nutzen durch Zerstörung des vorhandenen Samenpools vor der Ansaat.

Anfallendes Aushubmaterial plus Betonbruch (alte Ortbetonfläche, schadstoffgeprüft) sollte wegen Ökonomie und Ökologie auf dem Gelände verbleiben. Für die Spielsand- und Fallschutzkiesflächen sollte möglichst wenig Aushub anfallen. Die Hügel und das leichte Anheben des Geländes in Teilbereichen schlucken den Aushub.

Die Regenwassermulde nimmt Oberflächenwasser der Umgebung und Himmelswasser auf. Der Untergrund und eingebauter toniger Boden werden verdichtet, Kiessand und Hüpfsteine eingebaut. Nur teilweise bepflanzt darf die flache Mulde bespielt werden und macht das aufgefangene Regenwasser erlebbar. Dazu wird eine Kopfweide gepflanzt.

Pflege mit Klimaplus:

Weniger Mähen durch nährstoffärmere Substrate und Ansaaten, die wenig oder zum Teil gar nicht (nur Abräumen im Spätwinter) gemäht werden.

Die standortangepassten Bäume und Sträucher müssen nur in extremen Fällen gewässert werden.

Die Saatflächen nach der Fertigstellungspflege gar nicht mehr.

Der naturnahe Ortskern – ein kleiner Beitrag zur Klimaanpassung kombiniert mit der Gefahr zum Lieblingsplatz der Kinder sowie zum Erholungsort der Großen zu werden… voller Blüten, Früchte und Schmetterlinge und im Verborgenen ein riesiger Schwamm! 😊

Verantwortliche Architektin: Frau Jeannette Kebernik

Naturnahe Freiraumplanung Kebernik

Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur Jeannette Kebernik

In dem Vorderfelde 25

99441 Kiliansroda

O 36 45 3 – 8 13 72  / 0157 – 88 60 66 44

jeannettekebernik@outlook.de

Gefördert durch die Thüringer Aufbaubank mit Fördermitteln aus dem Programm KlimaInvest des Freistaates Thüringen

Nach erfolgreicher Vorplanung ist hier der aktuelle Plan:

Weiedenschaukel

WEIDEN OBJEKTE – Fachberater für NaturSpielRäume – Helmut Hechtbauer (natur-spielraeume.de)

1500. Einwohner(in) in Mellingen

Derzeit stehen die Wachstumszeichen in Mellingen kurz vor der 1500 Marke. Es ist so knapp wie noch nie seit der Wende vor 30 Jahren. Im Jahr 1992 gerade im Abwärtstrend der ostdeutschen Städte und Gemeinden hatte Mellingen 1277 Einwohnerinnen und Einwohner. 10 Jahre später beim Wechsel zum Euro waren wir 1303 Bürgerinnen und Bürger. Der Tiefpunkt seit der Wende war dann im Jahr 2010 endlich erreicht, damals waren wir gerade noch 1240. Damals begannen gerade viele Familien in Mellingen ein neues Haus zu bauen, die Firma Layertec wuchs und wurde stetig ebenfalls größer. Die 1300. Einwohnerin war im Jahr 2013 Mia Michael und der Einwohnerzuwachs hielt an, bis heute im Jahr 2022. Nun stehen wir erneut vor einem historischen Wechsel einer Zahl. Wir warten auf den/die 1500. Einwohner(in) im Jahr 2022. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Natürlich hoffen wir, dass diese Zahl von einem neuen Erdenbürger geknackt wird. Wir werden also die Spannung noch ein wenig hochhalten und warten auf die erste Geburt 2022 in Mellingen oder Köttendorf.

Ich freue mich darauf und finde die weiter gute Entwicklung unseres Ortes beachtlich. Bei meinem Amtsantritt im Jahr 2010 war Mellingen schon auf einem guten Weg, in den letzten Jahren haben wir es gemeinsam noch besser gemacht. Viele kennen seitdem Mellingen oder sind sogar nach Mellingen gezogen, um hier zu wohnen. Bleiben wir am Ball und setzen weiterhin Akzente für unseren Ort.

Eberhard Hildebrandt-Bürgermeister

50 Jahre Fasching in Mellingen 2022

Unser Musikant im Ruhestand, Manfred Spieß, hat den Faschingsgeburtstag zum Anlass genommen und ein sehr schönes Lied komponiert.

Wer das Lied hören möchte kann das hier jederzeit tun.

Lied und Text zum Hören, mitsingen und schunkeln.

Danke Manfred Spieß für diesen Hoffnungsschlager 2022 für 2023.

Hier das Lied gesungen von Manfred Spieß und darunter der Text.

Mellingen-Online wird noch benutzerfreundlicher

Um die gesetzlich vorgeschriebene Barrierefreiheit unserer Website weiter zu optimieren, wurden zwei neue Features in den Internetauftritt von mellingen-online.de integriert: Zum Einen ein Button oben links neben dem Hauptmenü, um Schriftgröße, Kontrast, Helligkeit oder den Seitenzoom individuell zu justieren. Zum Anderen eine Sprachausgabe, mit denen sich Texte oder Menübeschriftungen akustisch wiedergeben lassen. Das funktioniert bei den Links etwa im Hauptmenü (einfach kurz mit dem Mauszeiger über die einzelnen Menüpunkten fahren) oder in den Textbeiträgen: Dazu einfach den Text, der vorgelesen werden soll, mit dem Mauszeiger markieren. Viel Spaß mit den neuen Funktionen!

(Martin Käßler)

Neue Funktion auf der mellingen-online Seite

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von mellingen-online.de

Unser zuständiger ehrenamtlicher Mitarbeiter Martin Käßler hat unsere Seite mit einem Tool erweitert. Wir sind nun weitestgehend Barrierefrei und jedermann kann unsere Beiträge und alles Wissenswerte erkunden, sehen, lesen und anpassen. Ebenfalls kann man nach dem markieren der Beiträge und Seiten alles vorgelesen bekommen. Herzlichen Dank an Martin Käßler. Probieren Sie es aus.

Am morgigen Samstag, den 18.09.2021 findet keine Bürgersprechstunde statt. Ich bin im Landkreis unterwegs und möchte mir bei der jährlichen Kreisstraßen Bereisung ein Bild unsere Baustellen im Kreis Weimarer Land machen sowie alles was schon fertig gestellt wurde einmal anschauen.

Mehrzweckhalle Mellingen Außenanlagen

Förderung über LEADER.

Wir freuen uns, dass wir Ihnen hiermit bekannt machen können und dürfen, dass die Außenanlagen der Mehrzweckhalle gefördert werden. Diese Förderung dient dem genannten Förderzweck und ist zur weiteren Entwicklung der Infrastruktur in der Gemeinde Mellingen von besonderer Bedeutung.