Bitte schreiben sie bei einem Anliegen eine Mail an buergermeister@mellingen-online.de
Schönes Wochenende
Eberhard Hildebrandt
Bitte schreiben sie bei einem Anliegen eine Mail an buergermeister@mellingen-online.de
Schönes Wochenende
Eberhard Hildebrandt
Riesenkürbis aus Mellingen (dieses Jahr in Grün)
Wer hat den Größten und Dichtesten in Thüringen?
André Geist aus Mellingen hat in diesem Jahr einen grünen Riesenkürbis gezüchtet. Nach Angaben von Matthias Händel (ebenfalls Mellingen), von welchem auch die Jungpflanze stammt, bekommen grüne Kürbis mehr Masse als gelb- oder organgefarbene.
+Das geschätzte Gewicht ermittelt man anhand amerikanischen Berechnungstabelle und liegt bei ca. 300 kg. Zu beachten ist, dass dieser Kürbis auf keiner GPC-Waage (Great-Pumpkin-Commonwealth) war, diese verwendet man zum Wiegen bei Meisterschaften.
Für gutes Wachstum benötigt man eine Fläche von ca.50 m², einen langen Primärtrieb mit vielen Sekundär- und Tertiärtrieben. Guter Boden ist wichtig, da die Wurzeln fast bis zu 2 m in die Tiefe reichen und vor allen viel Wasser benötigen. Die Befruchtung von Hand erfolgt über eine sogenannte On/Off-Bestäubung, damit die Reinerbigkeit bewahrt wird. Zu betrachten ist dieser Kürbis in Mellingen in der Bahnhofstraße.
Der aktuelle Weltrekord bei einem Riesenkürbis liegt bei 1247 kg, aufgestellt in Minnesota/USA 2023
Bild 1: Matthias Händel und André Geist
Bild 2: Transport mit dem GT 124 (Baujahr 1963)
Ein herzliches Dankeschön für ein unvergessliches Jubiläumswochenende!
Was für ein Fest! Die 888-Jahrfeier Mellingens vom 12. bis 14. September 2025 war ein voller Erfolg – drei Tage voller Freude, Gemeinschaft und großartiger Momente, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Der Auftakt am Freitag war einfach zauberhaft: Ein Gottesdienst zum Auftakt, dann die Kindergartenkinder, die mit ihrem Auftritt unsere Herzen erwärmt haben, das Theaterstück begeisterte Jung und Alt, der Spielmannszug sorgte für musikalische Highlights, und der Faschingstanz brachte Schwung und Stimmung in den Abend. Mellingen hat gelebt, gelacht und getanzt! Abgerundet durch ein wundervolles Buffet von Nico Kindleb. Unsere Kirmsgesllschaft hinter dem Tresen haben das ganze Wochenende die Feierlichkeiten hervorragend umrahmt.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Vereine – ein Tag voller Vielfalt und Engagement: Vom Angelwettbewerb über das Ortsquiz bis hin zu spannenden Führungen in der Heimatstube. Der Flohmarkt an der Kirche lud zum Stöbern ein, das Fußballabzeichen forderte sportlichen Ehrgeiz, und das Spiel der Kinder gegen ihre Eltern war ein echtes Highlight. Abends wurde in der Mehrzweckhalle ausgelassen getanzt – mit einem DJ, der mit Hut und Hits für beste Laune sorgte.
Ein riesiges Dankeschön geht an die Menschen, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben: Nico Kindleb, der beste Caterer weit und breit, und die Kiremsgesellschaft Mellingen, die mit Herz und Humor bewirtet hat – ihr seid spitze! 🙌
Der Sonntag begann sportlich mit dem Mellinger Ortslauf und die freiwillige Feuerwehr konnte direkt nach einem wirklichen Einsatz auf der Autobahn dann bei einer Vorführung beeindrucken. Ein Kran der Firma Cartec 24 aus Mellingen war extra und vor allem kostenfrei angereist und beeindruckte alle Besucher mit einer spektakulären Aussicht in luftiger Höhe. Danke an die Feuerwehr Mellingen. Danke an alle Helferinnen und Helfer – besonders an die Brater, den Ausschank, die Feuerwehr Einsatzgruppe und den Sportverein. Ihr habt Großartiges geleistet!
Zwei Hüpfburgen sorgten für Kinderlachen, und kulinarisch wurden wir mit Köstlichkeiten verwöhnt.
Den krönenden Abschluss bildete das Konzert der Weimarer Stadtstreicher – ein musikalischer Hochgenuss bei Kaffee und Kuchen, der das Wochenende perfekt abrundete. Hier geht auch großer Dank an unsere Abiklasse vom Mellinger Gymnasium die Kaffee und Kuchen reichten.
🙏 Danke, Danke, Danke an alle Mitwirkenden, Helfer, Vereine, Gäste und Besucher aus nah und fern. Ihr habt dieses Fest zu etwas ganz Besonderem gemacht. Viele Menschen sind zusammen gekommen haben sich unterhalten, wohlgefühlt und mitgemacht.
Mellingen lebt – und wie!
Bis einmal wieder in unserem schönen Ort.
Ihr Eberhard Hildebrandt
Ortslauf zur 888-Jahrfeier in Mellingen
Mit einem neuen Organisationsteam und Basti als Moderator starteten wir heute am 14. September den 12. Mellinger Ortslauf den einst Margit Volland ins Leben gerufen hat und der sich über Corona und anderen Problemen immer durchgesetzt hat. Wir danken der TEAG als Sponsor und allen Helferinnen und Helfern und der kompletten Organisation.
Das war ein super Event!
Matthias Händel unser Zeitnehmer schreibt dazu folgende Zeilen
Im Rahmen der 888-Jahrfeier fand am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen der Ortslauf statt. Insgesamt nahmen 122 Läuferinnen und Läufer aus Mellingen und der Umgebung teil. Bei trockenen Bedingungen und angenehmen Temperaturen herrschten beste Voraussetzungen für die Veranstaltung.
Das Programm umfasste fünf Läufe, darunter drei Kinderläufe über 400, 800 und 1.600 Meter. Die Sieger hießen Marlene Nowak über 400 Meter, Leonard Kürbs über 800 Meter sowie Magdalena Grobe über 1.600 Meter. In den Hauptläufen über 5 und 10 Kilometer setzten sich weitere Sportlerinnen und Sportler durch. Über 5 Kilometer gewann Carsten Grobe vor den Mellingern Thomas Dittrich und Marcus Stetefeldt. Den Hauptlauf über 10 Kilometer entschied Julia Kästner für sich. Zweiter wurde Florian Franke von der Firma Layertec, die mit sechs Läuferinnen und Läufern zugleich das größte Team stellte.
Für eine besondere Attraktion sorgten wiederum sechs Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Taubach, die den 10-Kilometer-Lauf in voller Einsatzausrüstung absolvierten und nach gut eineinhalb Stunden das Ziel erreichten.
Die Absicherung der Veranstaltung lag bei der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen. Selbst während eines realen Einsatzes, zu dem ein Teil der Kameraden während der Hauptläufe ausrücken musste, war die Sicherheit für alle Teilnehmenden jederzeit gewährleistet.
Ergebnislisten aller Läufe mit allen Laufzeiten zum herunterladen:
Die seit geraumer zeit geplante Treppenbaumaßnahme am Aufgang B 87 zur Burg wird ab September vollständig erneuert. Die Tiefbauarbeiten übernimmt die bekannte Firma Wachenfeld aus Blankenhain und das Geländer wird von der Firma MMS in Magdala gebaut und errichtet.
Baubeginn ist gleich im September. Die Arbeiten sollen am 22. September mit dem Rückbau beginnen und bis Mitte November fertiggestellt sein.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten die mit Lärm, Schmutz und Einschränkungen verbunden sind zu entschuldigen und hoffen bei gutem Wetter auf eine zügige gute Baustelle.
In der Zeit wird die Treppe vollständig gesperrt. Der Zugang ist über die Lehnstedter Straße uneingeschränkt nutzbar. Der Parkplatz Auf der Burg ist für diese Zeit verkleinert eingeschränkt nutzbar.
Wir laden Sie recht herzlich zur Jahrfeier nach Mellingen ein.
Alle Flyer von Freitag bis Sonntag zum herunterladen und weiterleiten:https://mellingen-online.de/alle-flyer-zum-herunterladen/
Unser bekannter Komponist und Liedermacher Manfred Spieß hat eigens einen Titel zur Jahrfeier geschrieben. Hier können Sie gern reinhören:
Das ist unser Festprogramm für Sie:
Freitag, 12. September
17:30 Uhr Eröffnung mit Gottesdienst in der Kirche
18:30 Uhr Feierliche Eröffnung in der Mehrzweckhalle mit Festrede mit kleinem Programm der Kindergartenkinder
19:15 Uhr Theaterstück der Theatergruppe in der Festhalle
20:15 Uhr Einmarsch des Spielmannszuges mit Platzkonzert
Feierliche Eröffnung des Festbuffets, zusätzlich brennt der Rost
20:45 Uhr kleiner Programmabriss Fasching
21:30 Uhr Tanz mit Musik und DJ
Samstag, 13. September
10:00 Uhr Auftakt mit Glockengeläut der Kirche
10:00 Uhr Beginn für alle offenen Veranstaltungen
Heimatquiz und offene Heimatstube Mellingen An der Malzdarre
Gern können Sie Ihren Hof öffnen und Gästen zeigen. Ebenso können sie gern die Flächen vor
ihrem Haus dem Anlass der 888 Jahrfeier gebührend schmücken.
Fußball Auf der Burg mit Spielen und der Möglichkeit das Bambini DFB Sportabzeichen zu
Erwerben.
Flussmannschaft/Ilmwettbewerb mit Turnierangeln und Wurftraining Angler an der
Malzdarre für jeden zum Mitmachen. Es gibt saftige Fischbrötchen
Trödelmarkt Pfarrscheune mit Essen und Getränkeversorgung für alle, Rost brennt, lecker
Kuchen vom Blech. Mit musikalischer Untermalung
15:00 Uhr Fußball Auf der Burg mit Punktspiel der 2. Männermannschaft gegen Wormstedt 2.
20:00 Uhr Tanzabend DJ mit Hut in der Mehrzweckhalle
Sonntag, 14. September
09:00 Uhr sportlicher Auftakt am Feuerwehrgerätehaus mit dem Mellinger Ortslauf
10:00 Uhr Frühschoppen am Gerätehaus mit den Mellinger Musikanten
Alles da für unsere Kinder. Hüpfburg, Kinder Tattoo mit viel Glitzer und Streichelzoo
12:30 Uhr Vorführung Feuerwehr
15:00 Uhr Großes Abschlusskonzert in der Mehrzweckhalle mit einem einmaligen Programm der Weimarer Stadtstreicher mit Kaffee und Kuchen
Freier Eintritt – Feststimmung das ganze Wochenende! An allen Tagen genießen Sie kostenfreien Zugang zu sämtlichen Veranstaltungen.
Kulinarische Genüsse in der Mehrzweckhalle Für das leibliche Wohl sorgt der Caterer Nico Kindleb aus Bad Sulza. Die Kirmesgesellschaft übernimmt die Getränkeversorgung – Sie sind also bestens versorgt!
Freitag – Festlicher Auftakt zur 888-Jahrfeier Freuen Sie sich auf ein großes Festbuffet mit vielfältigen, köstlichen Speisen. Der Rost ist natürlich ebenfalls angeheizt – dazu gibt es erfrischendes Eis für Groß und Klein.
Samstag – Thüringer Spezialitäten vom Grill Genießen Sie herzhafte Grillspezialitäten aus der Thüringer Küche, viele weitere Leckereien und natürlich Eis. Die Speisen und Getränke sind an diesem Tag zu kleinen Preisen erhältlich.
Sonntag – Frühschoppen und süßer Abschluss Ab dem Vormittag erwarten Sie beim Frühschoppen an der Feuerwehr frisch Gegrilltes und kühle Getränke. Am Nachmittag laden wir in die Mehrzweckhalle zu Kaffee und Kuchen ein – der Erlös kommt unseren Abiturienten des Jahrgangs 2026 zugute. Auch mit kleinen Beträgen leisten Sie hier einen großen Beitrag.
Wir freuen uns auf Sie und haben hier zum ausdrucken, verteilen oder weiterleiten unseren Flyer:
Flyer 888 Jahre Mellingen zum herunterladen:
Sonntag, 14.09.2025 Frühschoppenprogramm neben dem Ortslauf direkt am Feuerwehrgerätehaus
Dazu Musik mit den Mellinger Musikanten, Zauberer aus Apolda, 2 Hüpfburgen, Essen, Trinken und jede Menge Spaß bei Glitzertattoo oder schminken für Kinder und Erwachsene.
Am Nachmittag zum Abschluß unser Konzert in der Mehrzweckhalle wie im Festprogramm beschrieben.
Herzlichen Glückwunsch zum 85. Geburtstag Manfred Spieß
85 Jahre Klang und Leidenschaft – Manfred Spieß feiert runden Geburtstag
Manfred Spieß wurde am 29.06.1940 in Sondershausen geboren. Der Vater fiel im Krieg und die Mutter starb früh, sodass er als Waise im Kinderheim aufwuchs. Die ersten Weichen zur Musik stellte der Klavierunterricht im Waisenhaus, später besuchte er das Konservatorium in Sondershausen. Schon als 16-jähriger gründete er eine eigene Band. 1957 schloss er eine Berufsausbildung als Hauer im Kaliwerk ab und war bereits Dirigent des Bergleute Orchesters.
Doch seine Wege führten ihn zunächst in die Politik. Er schloss 1979 ein Studium als Diplomstaatswissenschaftler ab und war in den 1970er Jahren eine feste Größe in der Kreis-CDU (DDR). Bis 1991 war er Abgeordneter der CDU in Apolda und von 1990-1994 Mitglied des Thüringer Landtages in der 1. Wahlperiode. Aber die Politik war nur die eine Seite.
Seine große Leidenschaft ist die Musik. Manfred Spieß ist eine Musiklegende im Weimarer Land. Er gründete das Fred-Banner-Quintett, war Ensembleleiter im Weimarer Jugendklubhaus, übernahm den Vorsitz im Mellinger Klubrat, leitete das Kinder- und Jugendblasorchester Apolda/Oberroßla und seine besondere Leidenschaft galt den Mellinger Musikanten. Vierzehn Jahre leitete er den Mellinger Männerchor.
Er besitzt die Gabe, gehörte Melodien sofort als Noten aufzuschreiben und Lieder zu komponieren. So entstanden über einhundert Musikstücke, zu denen er auch die Texte schrieb. So komponierte und textete Manfred Spieß für beinahe jeden Mellinger Verein: Der Faschingsschlager wurde zur „Hymne“, die jedes Jahr wieder gesungen wird, die Fußballer singen sein Lied, die Mellinger Liedertafel hat „Das Rätsel“ im Repertoire… Auch zur 888-Jahrfeier unseres Ortes in diesem Jahr hat er eine große Ballade geschrieben. Alle Rechte an seinen Liedern übergab er der Gemeinde Mellingen.
Selbst nachdem er im Jahre 2006 nach 50 Jahren Tanz-, Unterhaltungs- und Blasmusik seine aktive Tätigkeit beendete, schreibt und textet er weitere Musikstücke. Zum Komponieren im Musikzimmer seines Hauses nutzt der 85-jährige nicht nur sein Keyboard, sondern auch seinen Computer. Die Texte singt er selbst ein.
Für seine vielseitigen Aktivitäten erhielt Manfred Spieß viele Ehrungen, Auszeichnungen und Dankschreiben. Im Jahre 2020 wurde er mit dem Kreisheimatpreis des Weimarer Landes geehrt.
Man kann durchaus sagen: „Musik wurde ihm in die Wiege gelegt und sie ist sein Leben.“
Doris Erbse
Wir haben die gesammelten Werke unseres Bürgers Manfred Spieß einmal zusammengefasst hier zum Anhören und/oder herunterladen für Sie bereitgestellt.
888 Jahre Mellingen im Jahr 2025
Das Rätsel
Fasching 1972
Fasching 2002
50 Jahre Fasching 2022
Fußballlied
Mellinger Musikanten
Sommerfez
Kirmes Lied
In Mellingen da ist was los
Mellingen Polka
Jetzt neu in Mellingen ab 26.03.2025: Kundalini Yoga – Deine Reise zu mehr Energie & Gelassenheit
Fühlst du dich oft gestresst oder wünschst dir mehr innere Balance? Kundalini Yoga ist jetzt neu in Mellingen! Diese kraftvolle Praxis verbindet Bewegung, bewusste Atmung und Meditation – für mehr Energie, innere Ruhe und Klarheit. Spüre direkt die positive Veränderung!
Wann? Mittwochs, 18:30 – 20:00 Uhr
Wo? Mellingen, An der Malzdarre 1, im Jugendclub
Ich freue mich auf dich!
Anmeldung: 0152 03 47 84 22 (Daniela)
Bitte komm mit Matte, Decke & in bequeme Kleidung.
Im GG Hammerstedter Weg direkt an der B 87 in Mellingen sind derzeit Gewerberäume frei und werden zur Miete angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Firma Muthig in Mellingen. Die Kontaktdaten sind den Bildern zu entnehmen. Der kurze Weg zur Autobahn(1 km) mit direkter auf/Abfahrt bietet am Standort alles für Handwerker, Dienstleister oder andere auch produzierende Gewerke.
Liebe Einwohnerinnen und liebe Einwohner,
mögliche Zusammenschlüsse von Gemeinden beschäftigen uns schon mehr als 10 Jahre. Anfangs war alles mit Druck und Zwang, später und jetzt setzt man auf Freiwilligkeit.
Nun haben sich 2 Nachbarorte, Kiliansroda und Mechelroda entscheiden und möchten Ortsteile von Mellingen werden. Die Einwohner wurden in Einwohnerversammlungen angehört und es gab dabei gute Diskussionsrunden. Anschließend haben sowohl Kilinasroda als auch Mechelroda ihre Beschlüsse zum Beitritt einstimmig gefasst. Mit diesem einstimmigen Votum ist es jetzt an uns in Mellingen ebenfalls die beiden Beitrittsbeschlüsse zu fassen und die beiden Gemeinden in eine dann größere Gemeinde Mellingen als Ortsteile aufzunehmen.
Was ändert sich dann?
Eigentlich nicht spürbar viel und für manche eigentlich nichts, da Mechelroda und Kiliansroda schon immer viel gemeinsam mit uns haben. Die Kinder gehen zusammen zur Schule, die Feuerwehr Mellingen ist für beide Orte ebenfalls zuständig, viele arbeiten gemeinsam und in verschiedenen Vereinen ist man auch zusammen unterwegs. Die Verwaltung ist bei der VG Mellingen, was auch uneingeschränkt so bleiben soll und wir sind Gemeinden im Weimarer Land. Der Zusammenschluss macht uns Einwohner stärker, weil wir dann etwa 2000 Bürgerinnen und Bürger in den Orten Linda, Mechelroda, Kiliansroda, Köttendorf und Mellingen wohnen haben. Kommen wir über die 2000er Marke gibt es 2 Gemeinderäte mehr und auch einen Sitz in der Gemeinschaftsversammlung der VG. Somit wächst auch die Stabilität aller Orte zu einem möglichen Grundzentrum, welches perspektivisch 3000 Einwohner haben muss. Das wiederum braucht aber sicher auch Zeit. Die Gesamtfläche aller Gemeinden beträgt somit 22,78 km² anstatt bisher kleinteilig Kilinsroda mit 4 km² und Mechelroda mit 4,36 km². Daneben hat Mellingen 14,42 km² Fläche. Diese größere Fläche bringt mehr Spielraum für Neuansiedlung von Menschen, die bei uns bauen, wohnen und arbeiten möchten.
Wir bekommen in Mechelroda einen schönen Kindergarten dazu und haben einen weiteren großen Saal mit Gastronomie in Kilinsroda. Zudem gibt es mehrere Landwirte und Betriebe, die unsere Infrastruktur weiter verbessern werden.
Ich freue mich sehr auf die neuen Ortsteile und denke an eine gute Entwicklung in der Region, die ohne Zeitdruck und mit sinnvollen Planungen in den kommenden Jahren weiter an der Strukturstärkung arbeiten wird.
Damit wir sie alle mitnehmen können, wird es im Januar/Februar eine Einwohnerversammlung geben, wo wir zu diesem Thema sprechen möchten. Die Beschlüsse werden dann vom Gemeinderat im Februar gefasst, sodass wir im 9 Monate dauernden Verfahren ab Januar 2026 zusammen wachsen können.
Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen immer gern zur Verfügung und freue mich darauf zu antworten.
Eberhard Hildebrandt – Bürgermeister Gemeinde Mellingen
Wir haben am Steg auf der südlichen Seite zur Ilm einen neuen Sportgerätepark einen sogenannten Calisthenics Park aufgestellt. Diese Sportgeräte können Sie nutzen um sich fit zu halten oder auch im noch sportlicher zu werden. Die 6 Geräte sind alle mit Hinweistafeln versehen, welche mit einem Handy via QR Code geöffnet werden können. Die sportliche Betätigung geht von Anfänger bis Profi und beinhaltet viele Übungen. Somit haben wir eine Sportanlage im Freien ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Wer gern einmal probieren möchte, kann das gern tun. Bitte bringen Sie ihr Smartphone mit und wie im Studio auch ein kleines Handtuch und ein Getränk und los kann es gehen.
Im kommenden Jahr werden wir noch in westlicher Richtung Bäume pflanzen und eine Sitzbank aufstellen. Kommen Sie vorbei und treiben Sie Sport!
Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner,
nach der Modernisierung der Kegelbahn möchten wir diese neue Bahnanlage am Sonntag, den 18. August ab 9 Uhr feierlich einweihen. Anschließend findet die Vereinsmeisterschaft im Kegeln auf den neuen Bahnen Auf der Burg in Mellingen statt. Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Tag vorbeizukommen und die umgestalteten Räume zu besichtigen und dem Wettkampf beizuwohnen. Die Gemeinde Mellingen und der SSV Blau Gelb Mellingen-Taubach e.V. haben gemeinsam diese Maßnahme begleitet und finanziert. Den Keglern möchte ich für viele ehrenamtliche Arbeitsstunden danken und drücke die Daumen für künftige Wettkämpfe auf dem neuen Bahnbelag.
Unsere Ortschronistin Doris Erbse hat ihren Jahresbericht fertiggestellt. Vielen Dank dafür. Anbei können Sie den Link öffnen und den Jahresbericht für Mellingen 2023 herunterladen und in Ruhe lesen.
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Gemeinde Mellingen
Mit der Reform der Städtebauförderung im Jahr 2008 ist eine öffentliche Förderung von Einzelprojekte nicht mehr möglich. Will eine Stadt oder Gemeinde, wie Mellingen, an dem Städtebauförderprogramm teilnehmen, muss sie zwingend ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeiten.
Für die Gemeinde Mellingen wurde zwischen 2022 bis 2024 ein solches Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. In diesem werden wesentliche Handlungsschwerpunkte, Maßnahmen und Entwicklungsziele für die gemeindliche Entwicklung in den nächsten 10-15 Jahren festgehalten.
Bei der Aufstellung solcher Konzepte ist das Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger ein zentraler Schlüssel. Um die Wünsche, Ideen und Anregungen bzw. bestehende Problemstellungen der Bürger zu erfassen, wurde 2022 mittels eines Fragenkatalogs eine Einwohnerbefragung durchgeführt.
Jetzt können wir Ihnen das ISEK für Mellingen präsentieren:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
anbei das offizielle Schreiben für die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Im Jahr 2024 wird mit einer Erhebung von 1% der Haushalte in Mellingen ein Mikrozensus durchgeführt. Die Auswahl der Haushalte erfolgt dabei repräsentativ. Sie sind dabei verpflichtet die Angaben zu machen.
Das Video zum Bau und ein kleiner Einblick in das neue Gebäude der Gemeinde Mellingen. Am 07. April 2020 begann die Baumaßnahme und heute steht das neue öffentliche Gebäude da. Mit Dank und Freude werden wir am 22. April die neue Halle dann richtig in Beschlag nehmen. Einige letzte Handgriffe sind immer noch zu erledigen. Von außen eher unscheinbar klein bietet die Halle im Inneren doch guten Platz für unsere Feste und Veranstaltungen.
Schauen Sie doch einmal rein:
Vielen Dank an die Firma Videografie-franke.de, Frau Christian Franke, für die Zusammenstellung der Bauaufnahmen und die Präsentation der Halle.
Wenn Sie mehr sehen möchten dann kommen Sie vorbei und schauen einfach einmal rein. Mit einer großen Bühne und der entsprechenden großen Rückwand haben wir gestern einen Großflächen Beamer getestet und für perfekt geeignet gefunden. Die Projektionsfläche ist mit 5m x 3m perfekt für Kino, Fußballübertragungen und vieles mehr geeignet. So können wir uns schon heute auf die WM in diesem Jahr freuen und auch weitere Veranstaltungen planen.
Danke an die Architektin Frau Ulrike Ludewig aus Weimar, den Fachplanern für technische Ausstattung und natürlich an alle Handwerker für das Ergebnis, welches es nun nach der Corona Pandemie zu beleben gilt.
Dieser Bau war für mich persönlich und auch für unsere Gemeinderäte, die alle ehrenamtlich arbeiten, eine der größten Herausforderungen in der Geschichte des Ortes. Mit einer Investition von etwa 2 Millionen Euro haben wir für uns und kommende Generationen eine Begegnungsstätte geschaffen, die im Umkreis sicher noch viele Geschichten schreiben wird.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt
Der Anfang ist gemacht und nun geht es in die Umsetzungsphase, will heißen, dass wir seit 23.02.2023 einen Haushalt im Kreis Weimarer Land haben. Die bereits im Dezember getroffene Eilentscheidung zur Fortentwicklung des Schulstandortes in Mellingen kam noch zur richtigen Zeit und es brachte uns ebenfalls einen Vorlauf von 3 Monaten. Die ersten Pläne zum Umbau am alten Kohlebunker liegen ebenso auf dem Tisch wie die bereits besprochenen Ideen, die das Bauamt im Landratsamt Weimarer Land vorgelegt hatte. Eine Variante hat sich als besser geeignet als die anderen herausgestellt. Der Teilabriss des alten Bunkers und die dortige Aufstellung der neuen 2 Räume lässt uns weitere Entwicklungschancen und Möglichkeiten offen, denn diese Variante ist erweiterungsfähig, was wir aus meiner Sicht künftig auch brauchen. Die neue Chance für unser MINT Zentrum steht genau wie die Möglichkeit der Erweiterung des Gymnasiums als berufsorientiertes Gymnasium auf meinem Zettel. Berufsausbildung mit Abitur fehlt als Bildungsrichtung im Weimarer Land und wir hätten alle Voraussetzungen mit Betrieben und dem gymnasialen Schulstandort.
Die derzeitige Chance sollte jetzt erst einmal so umgesetzt werden, wie der Plan es vorsieht, denn es braucht ja Sicherheit für das kommende Schuljahr, indem wieder viele Jungen und Mädchen nach Mellingen kommen und an unserem Gymnasium lernen wollen. Dabei soll auch das Gefühl gesetzt werden, dass man sich hier auch wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Zudem haben wir in der ersten Klasse sehr viele Schulanfänger durch die geburtenstarken Jahrgänge der letzten Jahre. Deshalb finde ich den eingeschlagenen Weg gut und werde in die Umsetzung mit einbezogen.
Damit wir unsere Möglichkeiten auch an anderen Schulstandorten umsetzen können, bedarf es einem Umdenken der mittelgroßen und großen Politik. Ich fordere die Landesregierung auf, die Schulneubauförderung und auch die Förderung für Sanierungen anzupassen. Die Baupreise sind nicht nur durch gestiegene Löhne sondern vor allem durch Materialknappheit, lange Lieferketten und die Abhängigkeit nach Asien sehr stark gestiegen. Es hilft doch niemanden, wenn geplante Bauwerke oder Vollsanierungen wieder in der Schublade verschwinden, weil kein Schulträger die Kosten tragen kann. Daher braucht es hier den Freistaat und auch den Bund, die für unsere Kinder, Jugendlichen und für die Bildung entsprechend mehr Geld einstellen müssen. Das Bildungssystem in Deutschland ist gut aufgestellt, es fehlt nur an modernen Gebäuden, die Energieeffizient sind und in denen man sich auch beim Lernen wohlfühlen kann. Immerhin sind die Schüler und Lehrer dort den ganzen Tag. Die Umschichtung von Mitteln sollte uns auch gelingen, denn das Einsparen von Energie bringt ja in den Folgejahren auch weniger laufende Kosten mit sich. Deshalb heißt es anpacken und nicht länger nur auf Wahlplakaten zu werben. Die Ideen sind doch überall da, es muss nur gemeinsam umgesetzt werden. In den kommenden 5 Jahren müssen wir diesen wichtigen Umstieg schaffen, da ansonsten mehr als nur die Bildung leidet, denn wir können uns womöglich die Kosten für ausreichendes Heizen oder Beleuchten dann nicht mehr leisten. Jede Schule muss zwangsläufig eine Photovoltaikanlage auf das Schuldach bekommen und wir müssen die Raumluft in allen Schulen mit Lüftungsanlagen neuester Generation ausstatten. Lüften und gleichzeitig die Abwärme wieder nutzen muss das dringende Ziel sein. Damit können wir auch künftig sicher und gesund Unterricht in unseren Schulen gewährleisten. Jeder wird sich fragen, wie das bezahlt werden soll… Ich bin mir sicher, wir haben dieses Geld und müssen es nur zielgerichtet und gut überlegt einsetzen. Die Grünen bringen immer die Klimakatastrophe und die Folgen sowie den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf den Zettel. Klimaneutralität ja, aber wie? Die Veränderungen haben auch wieder negative Begleiterscheinungen, die heute kaum einer kämpft. Es braucht dringende Anpassungen, aber nicht mit der Brechstange und ohne zu Ende gedachte Ideen. Der Anfang ist wie geschrieben sehr einfach und wäre auch relativ schnell überall umsetzbar. Von den Dächern holen wir fast überall ca. 25 Kw/pic an Leistung und können den Verbrauch in der Schule auf nahe Null absenken. Den Energieüberschuss am Nachmittag müssen wir mit klugen Überlegungen in Speichersysteme für Strom und Heizung packen, dann passt das auch künftig.
Wir brauchen Ideen und sind auch für alle Mitstreiter und Gedanken offen, damit wir gemeinsam gesundes Lernen mit niedrigen Kosten anbieten können.
Ihr Bürgermeister Eberhard Hildebrandt
Die Gemeinde Mellingen sucht für den Anger einen Weihnachtsbaum. Dieser Baum wird von uns geholt gefällt, auf dem Anger aufgestellt und geschmückt.
Wer hat einen Nadelbaum im Garten, der mindestens 5 m hoch ist, schön gewachsen und reif für die Ernte ist. Er bekommt den schönsten Platz in Mellingen Auf dem Anger, wird festlich geschmückt und über Weihnachten gefeiert.
Wir nehmen nur Bäume aus Mellingen und Köttendorf.
Der Transport ist dabei immer das schwierigste Unterfangen.
Bitte per Mail unter info@mellingen-online.de oder telefonisch unter 036453 80222 melden.
Vielen Dank.