Das war der 13. Wirtschaftsstammtisch am 23. Mai in Mellingen

Mit viel Erfahrung, einem offenen Ohr und einem ehrlichen Blick auf die Herausforderungen von heute hat Daniela Möller-Schwabach in ihrem Vortrag den Bogen zwischen den Erwartungen der Generation Z und den Realitäten im Mittelstand gespannt – und dabei Impulse geliefert, die zum Nachdenken und Handeln anregen. Ihren Vortrag finden Sie im Anhang.

Der Saal war mit 68 Besuchern gut gefüllt und das diesjährige Thema passt genau in die derzeitige wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Deutschland. Eine rege Diskussion und im Anschluss die gemeinsamen Gespräche hatten immer wieder das Vortragsthema mit dabei. Ein gelungener Nachmittag. Danke an Helferinnen und Helfer sowie natürlich an die Vortragende Frau Daniela Möller-Schwabach.

Auswertung des Wirtschaftsstammtischs: „Generation Z – Kein Bock auf Arbeit oder Kein Bock auf uns?“

Zentrale Erkenntnisse

  1. Wertewandel statt Arbeitsunlust: Statt mangelnder Arbeitsmotivation zeigte sich ein starkes Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit, Selbstverwirklichung und einer gesunden Work-Life-Balance. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese neuen Prioritäten zu verstehen und produktiv zu integrieren.
  2. Führung und Unternehmenskultur: Starre Hierarchien und traditionelle Führungsmodelle stoßen zunehmend auf Widerstand. Generation Z schätzt kooperative Arbeitsweisen, flache Hierarchien und transparente Kommunikation. Dies erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie Teams geführt werden.
  3. Flexibilität als Schlüssel: Ob Arbeitszeiten, Homeoffice oder alternative Karrierewege – Flexibilität spielt eine entscheidende Rolle bei der Arbeitgeberwahl und langfristigen Mitarbeiterbindung.
  4. Technologie als Arbeitsmittel: Die digitale Affinität der Generation Z könnte für Unternehmen ein entscheidender Vorteil sein. Arbeitsprozesse, Automatisierung und innovative Kommunikationsmethoden bieten zahlreiche Potenziale zur Effizienzsteigerung.

Erfolgreiche Diskussion und Ausblick

Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Ansätze, um die Zusammenarbeit zwischen Generationen zu fördern. Besonders positiv wurde das offene Gesprächsklima und der Wille zur Anpassung und gegenseitigen Wertschätzung hervorgehoben. Die Gesprächsrunde machte deutlich, dass es nicht um einen Generationenkonflikt, sondern um eine Chance zur Weiterentwicklung der Arbeitskultur geht.

Empfehlung für die Zukunft: Unternehmen sollten gezielt auf die veränderten Bedürfnisse der jungen Generation eingehen, Werte und Erwartungen klar kommunizieren und moderne Arbeitsmodelle weiterentwickeln. So können sie von den Stärken und Innovationen profitieren, die Generation Z mit sich bringt.

Der Stammtisch lieferte wertvolle Impulse für Führungskräfte und Unternehmer, die ihre Organisationen zukunftsfähig gestalten wollen – eine rundum gelungene Veranstaltung mit viel Diskussionspotenzial für kommende Treffen!

Herzlichen Dank für Ihr Kommen.

Konzert der Mellinger Liedertafel in der Kirche St. Georg zu Mellingen am 18. Mai um 15:00 Uhr

Konzert für Mellinger Orgel

Der Mellinger Gesangsverein Liedertafel e.V. unter musikalischer Leitung von Frau Veronica Pfennig und der Förderverein Kirche St. Georg zu Mellingen laden herzlich zu einem Frühlingskonzert am 18. Mai 2025, 15.00 Uhr in die Mellinger Kirche ein. Als Gast wird der Frauenchor „Lyra“ aus Weimar erwartet. Zu hören sind ein bunter Strauß wunderschöner Frühlingslieder.

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandsetzung der Mellinger Witzmann-Orgel sind willkommen.

Kirmes in Mellingen

Der Tradition folgend feiern wir vo Himmelfahrt bis Pfingsten die Kirmes in Mellingen.

Danke an alle die mitgemacht und geholfen haben, das die Tradition weiter lebt und am Leben gehalten wird.

14,15 Kirmse

Ersthelfer von morgen, wir sind dabei!

Wir haben diese Aktion für unsere Kindergartenkinder unterstützt und sind sicher, dass wir damit der frühzeitigen Bildung und Vorbereitung des Notrufsystems geholfen haben.

Mit Jona und Joni zum „Ersthelfer von morgen“
Wir sind dabei!
„Helfen ist stark“, heißt es bei den Johannitern, die seit Jahren erfolgreich Kindern in Kita, Kindergarten, Schule oder Jugendgruppe die Erste Hilfe vermitteln. Unterstützt werden sie dabei von den Handpuppen Jona und Joni.
Um das Erlernte zu vertiefen, haben die Johanniter mit dem K&L Verlag ein leichtverständliches Mal-, Spiel und Arbeitsbuch, ein Plakat und eine App entwickelt, welche wesentliche Bestandteile eines Unterrichtspaketes für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren ist. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt
Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt den Mädchen und Jungen die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können und alltägliche Gefahrenherde in Haus, Freizeit und Verkehr rechtzeitig zu erkennen.
Auf 44 Seiten erzählen Jona und Joni von ihren Erlebnissen in der Welt des Helfens. Anhand kindgerechter Fallbeispiele geben sie Tipps und Ratschläge zur Ersten-Hilfe und Prävention. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben. Die App zeigt Lernvideos und ist die digitale Lernerfolgskontrolle. Sie zeigt den Kindern, ob sie die Aufgaben richtig gelöst haben, und gibt den Anreiz, das Buch vollständig zu bearbeiten.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen werden die Mal- und Arbeitsbücher, die Plakate und die App kostenlos in den Kindergärten im Landkreis Weimarer Land verteilt. Ein Engagement, dem wir uns
sehr gerne anschließen. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren?
Hier finden Sie weitere Informationen:
www.kl-verlag.de

Kehrwoche 07. April bis 11. April

Der Winter geht und das Frühjahr ruft. Rechtzeitig vor Ostern möchten wir auch 2025 wieder eine Kehrwoche mit einer gemieteten Kehrmaschine durchführen.

Start ist Montag, den 07.04.2025 bis einschließlich Freitag, den 11.04.2025

Sie können uns dabei behilflich sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug an diesen Tagen nicht immer am Straßenrand parken sondern auf dem eigenen Grundstück(natürlich nur da, wo es möglich ist).

Da durch verschiedene Maschinen im Mietpark keine genauen Angaben zum Ablauf gemacht werden können bitte ich Sie als ersten Anhaltspunkt den Beginn am Montag auf den Straßen südlich der Ilm und ab Mittwoch dann auf der anderen Seite zur Kenntnis zu nehmen.

Sie können auch gern mit Besen oder Kratzer den „Winterdreck“ an den Straßenrädern vorher auflockern, das spart dann Zeit beim maschinellen Kehren.

Vielen Dank.

Neues Angebot für Sie!

Jetzt neu in Mellingen ab 26.03.2025: Kundalini Yoga – Deine Reise zu mehr Energie & Gelassenheit

Fühlst du dich oft gestresst oder wünschst dir mehr innere Balance? Kundalini Yoga ist jetzt neu in Mellingen! Diese kraftvolle Praxis verbindet Bewegung, bewusste Atmung und Meditation – für mehr Energie, innere Ruhe und Klarheit. Spüre direkt die positive Veränderung!

Wann? Mittwochs, 18:30 – 20:00 Uhr

Wo? Mellingen, An der Malzdarre 1, im Jugendclub

Ich freue mich auf dich!

Anmeldung: 0152 03 47 84 22 (Daniela)

Bitte komm mit Matte, Decke & in bequeme Kleidung.

Wieder zurück

Am Samstag, den 22.02.2025 habe ich einen Auswärtstermin in unserer Schule zum Tag der offenen Tür. Daher findet leider keine Sprechstunde statt. Am Sonntag, den 23.02.2025 finden Sie mich im Wahlbüro im Jugendclub. Hier werden wir im Ehrenamt für sie den ganzen Tag arbeiten. Gehen Sie unbedingt wählen, denn es geht im viel 2025.

Am Samstag, den 15.02.2025 habe ich die erste Sprechstunde im Bürgermeisteramt nach meiner OP gemacht. Ich bin wieder anwesend.

Ab Montag, den 17. Februar ist dann auch das Bürgermeisteramt wieder ständig besetzt. Ich melde mich zurück und bin mit 2-3 kleinen Unterbrechungen wieder im Amt. Ich freue mich sehr, dass es nun wieder weitergeht und nehme die Arbeit wieder vollständig auf. Danke an alle, die in meiner Abwesenheit alles erledigt und gut geleitet haben. Das freut mich sehr.

Mit neuem Schwung geht es nun direkt in die Hochzeit des Faschings. Viel Glück und Erfolg bei den Veranstaltungen in der MZH Mellingen, wir sehen uns.

Eberhard Hildebrandt